Beitragsauswahl » Aktuelle Beiträge

18.02.2017 Ein Wochenende der Wellness für Körper, Seele und Geist

Kategorien: Dom | Veranstaltung      Schlagwörter:

Umkehr, neue Wege einschlagen und sich selber entdecken. Wer aufmerksam die Pfarrnachrichten vom 08. Januar gelesen hat und dann noch im Gottesdienst war wird feststellen, dass drei unterschiedliche Gruppen, ohne es miteinander abzusprechen, auf gleichen oder ähnlichen Wegen waren. Die Firmlinge waren bei der Nacht der Versöhnung, bei der DJK wurde professionell geschminkt und im Kindergarten gab es einen Wellness- Vormittag gemeinsam mit Eltern und Kindern.

In all den drei Gruppen, so empfinde ich es, ging es um Reinigung, Verschönerung und darum, sich Zeit für sich zu nehmen. In unserem Leben gehen wir viele Wege, nehmen wir viele gute Dinge mit, aber auch welche, die uns zur Last werden.

Im Kindergarten gab es den Impuls, wie schön es ist, wenn wir uns die Zeit nehmen, wohltuende Badepralinen und Creme selber herzustellen. Ich tue etwas für mich, um zur Ruhe zu kommen, und lasse dann diese Tat in mich einwirken.

Die Firmlinge bekamen durch die Gemeinschaft im Tun (ein selbstgestaltetes Kreuz), die Meditation und die heilige Beichte gute Impulse für den alten, aber vielleicht auch für einen neuen Weg. Naja und die Jugendlichen, die sich im Haus am Dom geschminkt haben, machten vielleicht die Erfahrung, sich neu zu entdecken. Mit den Augen kann ich nicht nur sehen; wenn ich möchte, kann ich sie auch noch verschönern, um mit einem guten Gefühl meinen Weg weiter zu gehen. In den unterschiedlichen Angeboten war es immer wichtig, das eigene „ich“ wertzuschätzen und sich dabei Zeit zu nehmen.

Vielleicht hat der ein oder andere auch dabei gemerkt: es ist gut, einige belastende Taschen zu leeren und einen neuen Weg einzuschlagen.

Von den Kindergarteneltern und als Mutter eines Firmbewerbers kann ich nur sagen, es war ein gutes und wohltuendes Wochenende mit viel Spaß, Gemeinschaft und Freude für jeden einzelnen selbst.

Scheinbar weltliche Dinge mit dem Glauben zu vereinen ist, so glaube ich ganz fest, ein heilsamer Weg. Renate Schröder

18.02.2017 Karneval im Paulinum

Kategorien: St. Paulus, Kolping | Veranstaltung      Schlagwörter:

Viel Spaß hatten die Gäste des Närrischen Frühschoppens im Paulinum am Karnevals – Sonntag.
Schon im Gottesdienst waren die bunten Perücken und diversen Karnevalsnasen nicht zu übersehen. Präses Pastor Schulz bot seine Predigt aus karnevalistischem Anlass wieder einmal in Reimform dar und so zog man gut gelaunt zum Paulinum, wo der Frühschoppenkreis sie bereits erwartete. Aus den Vorjahren kannte man ja bereits die aktiven Karnevalisten der Kolpingsfamilie, die wegen der Bauarbeiten im Haus am Dom in diesem Jahr im Paulinum beim Frühschoppen ihr kleines (aber feines) Programm boten.

Das ostwestfälische Dreigestirn „Prinzessin Eva Maria“, „Jungfrau Helmut“ und „Bauer Michael“ begrüßte die Gäste. Als alter Bekannter „Helmut Schmidt“ gab Thomas Palme seiner Nachfolgerin im Amt „Angela Merkel“ (Brigitte Viermann) gut gemeinte Tipps im Super Wahljahr 2017. „Der Tod“ (Eva Maria Meier) verschonte nicht mit seinen Erfahrungen und zum Abschluss gaben Eva Maria und Brigitte noch einen Abgesang auf das Haus am Dom begleitet von Norbert Brosig an der immer zu lauten Gitarre!

So ganz ohne Karneval geht es im Pastoralverbund Mindener Land nun doch nicht!!! Brigitte Viermann

Weitere Info: http://www.kolping-minden.de

04.02.2017 Lieblingsbücher weitergesagt

Mucksmäuschenstill war es, als Ortrud Waldt als erste, der „Bücherwürmer“ am Freitag, 27.01., im Haus am Dom ihr Buch vorstellte. Über den Autor Joe Bausch berichtete sie, was sie mit ihm verbindet und was sie an dem Buch „Knast“ faszinierte. Bei Feuerzangenbowle und Punsch konnten die Gäste des Abends noch weiteren sechs Vorlesern zuhören: Historisches, Spannendes, Berührendes und ein Liebesroman; jedes Buch bereitete Lust zum Lesen. Viele staunten auch darüber, dass es auch hier in Minden in der Nachbarschaft der Pauluskirche einen aktiven Schriftsteller gibt: Christopher Welslau stellte mit „Das Vermächtnis des Templers“ ein Buch vor, das Christoph Andreas Marx vor dem Hintergrund der Geschichte des Klosters Loccum erzählt.

Den Abschluss der Reihe machte der Präses der Kolpingsfamilie, Pastor Schulz, mit dem Buch „Der Jargon der Betroffenheit – Wie die Kirche an ihrer Sprache verreckt“ von Erik Flügge, der in einer unkomplizierten Sprache Gewohnheiten und Vertrautes der Kirche kritisch hinterfragt.

Als überaus gelungene Kooperationsveranstaltung der Bücherei St. Paulus und der Kolpingsfamilie Minden wünschen sich alle eine Wiederholung – an einem anderen Ort, mit anderen Vorlesern und anderen Geschichten.

Die vollständige Liste der Bücher und Autoren, die an diesem Abend empfohlen wurden, liegt ab sofort in der Bücherei St. Paulus im Paulinum aus, dort können die Exemplare zum Teil ausgeliehen oder auch bestellt werden. G. Viermann

07.01.2017 Zum neuen Jahr 2017

Kategorien: PV | Information

Liebe Schwestern und Brüder,

ich darf Ihnen an dieser Stelle von Herzen ein von Gott gesegnetes und von seiner Barmherzigkeit begleitetes Jahr 2017 wünschen.

Mit dem neuen Jahr haben sich bei uns verschiedene Dinge verändert: Die Pfarrnachrichten erscheinen zukünftig 14-tägig nachdem wir mit dieser Erscheinungsweise in den Ferienzeiten der vergangenen Jahre gute Erfahrungen gemacht haben.

An zwei Stellen haben sich die Anfangszeiten der Hl. Messen verändert. Die Hl. Messe am Dienstag im St. Michaelshaus beginnt zukünftig um 15:30 Uhr statt um 16:00 Uhr; die Hl. Messe am Donnerstag in St. Paulus beginnt auf mehrfachen Wunsch, erst einmal als Experiment bis Ostern, um 16:00 Uhr statt bisher 18:00 Uhr.

Die größte Veränderung am Jahresbeginn ist, dass der Generalvikar Alfons Hardt für unseren Pastoralverbund anstelle der bisherigen fünf Kirchenvorstände bis zur Kirchenvorstandswahl im November 2018 einen Vermögensverwaltungsrat eingesetzt hat. Dieser kümmert sich mit allen Rechten und Pflichten eines Kirchenvorstandes um die Verwaltung des Vermögens sowie um alle Personal- und Vertragsangelegenheiten. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bedanken bei allen Mitgliedern der bisherigen Kirchenvorstände, die über Jahre und zum Teil Jahrzehnte mit großem Einsatz und unter Einbringung ihrer persönlichen und beruflichen Erfahrungen mit Umsicht und Treue das kirchliche Vermögen verwaltet haben. Ihnen allen ein herzliches Vergelt’s Gott. Eine gemeinsame Verabschiedungsfeier wird es im Februar geben.

Dem Vermögensverwaltungsrat gehören an:
Propst Roland Falkenhahn als Vorsitzender und Pastor Sebastian Schulz.
Aus den bisherigen Kirchenvorständen:
Dom: Rudolf Bilstein, Monika Bertus, Reinhard Böttcher, Alexandra Broza, Monika Eickriede, Gabriele Jacob, Dr. Raimund Renner, Karin Riecke
St. Paulus: Delia Lübker, Arnold Tschöke, Andreas Vassmer
St. Ansgar: Christine Borgert-Vieten, Martin Dammann, Dr. Marzena Glajcar
St. Maria: Hugo Lüke
St. Johannes Baptist: Peter Meyer

Allen sei an dieser Stelle herzlichen Dank gesagt für die Bereitschaft in diesem neuen Gremium mitzuarbeiten und sich auf die ungewohnte Größe sowie neue Arbeitsweisen einzulassen.

Auf die Pfarrgemeinderäte als Gremium vor Ort kommen damit ebenfalls Neuerungen zu. Sie werden in der Zukunft mit besonderer Achtsamkeit auf die Situation vor Ort schauen und regelmäßig u. a. im Rahmen des Pastoralverbundsrates mit mir als Leiter die anstehenden Themen besprechen.

Allen Beteiligten wünsche ich Gottes Segen, dass sie ihren Anteil zur einer Verlebendigung des Glaubens im Pastoralen Raum Mindener Land beitragen können.

In Verbundenheit
Ihr Roland Falkenhahn, Propst

12.11.2016 50 Jahre Kindergarten St. Paulus

Kategorien: St. Paulus | Messe / Andacht, Veranstaltung      Schlagwörter:

Hurra Hurra, wir sind 50 Jahr! Nach dem zweiten Weltkrieg fanden viele vertriebene katholische Familien ein neues Zuhause im Westen von Minden. Die Domlandsiedlung wuchs rasch. Schnell kam ein Gotteshaus hinzu und schließlich auch der Kindergarten St. Paulus. Dieser wurde 1966 in Betrieb genommen.

50 Jahre sind seither vergangen und dieser besondere Tag wurde am 22.10.2016 mit vielen Gästen gefeiert. Zum Auftakt fand ein buntgestalteter Gottesdienst in der St. Paulus Kirche statt. Dieser Festgottesdienst wurde vom Jona-Chor musikalisch begleitet, die Kinder des Kindergartens St. Paulus spielten eine kleine Geschichte und sangen.

Nach dem Gottesdienst setzten sich die Feierlichkeiten im Paulinum fort. Hier wurden die Gäste mit einem Glas Sekt empfangen.

Nach der Feierstunde im Paulinum folgten viele Angebote für Groß und Klein. Für die „Großen“ Gäste war vom besonderen Interesse die riesige Fotoausstellung der letzten 50 Jahre. Vielen kam das eine oder andere Bild bekannt vor. Es hat sich auch hier und da ein ehemaliges Kind auf den Bildern erkannt. Viele Erinnerungen kamen so hoch, und es wurde noch lange über die vergangenen Zeiten gesprochen. Für die „Kleinen“ Gäste gab es ein Bilderbuchkino, ein Labor der Experimente, Bewegungsangebote drinnen und draußen, Bastelangebote und zum Abschluss ein Theaterstück der Lila-Bühne.

An dieser Stelle gilt unser Dank den Helfern und Helferinnen der kfd, des PGR und der kath. öffentlichen Bücherei. Diese Helfer waren eine große Unterstützung für die Mitarbeiterinnen des Kindergarten St. Paulus an diesem Tag. Selbstverständlich auch ein großes Dankeschön an ALLE die uns so leckere Torten und Kuchen gespendet haben. HERZLICHEN DANK! Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jubiläum!!!
Anna Blas, Kindergarten St. Paulus

weiterlesen in Pfarrnachrichten Nr. 36 …

29.10.2016 Polenfahrt der St. Paulus-Gemeinde

Eine Reise in die Vergangenheit für die Zukunft: Unter diesem Motto stand die diesjährige Bildungsfahrt der St. Paulus-Gemeinde. 50 Männer und Frauen aus dem gesamten Pastoralverbund machten sich in der ersten Oktoberwoche auf den Weg zu einer Ostpolenreise. „Wie mag es dort aussehen, wie sind die Menschen, wie ist die katholische Kirche in Polen aufgestellt“, waren die vorherrschenden Themen von Beginn an. Eigene Erfahrungen über die Zeit Mitte der 40er Jahre, Erzählungen innerhalb der Familien wurden ausgetauscht, der Gesprächsstoff ging nicht aus.

Posen war das erste Ziel der Reisegruppe. Im Übergang zur Dunkelheit wurde der wunderschöne Marktplatz mit seinem herausragenden Rathaus besichtigt. Der erste Höhepunkt einer Reise, die noch lange nachwirken wird. Weiter ging es nach Gnesen zu den Wurzeln der Polnischen Nation. Über Thorn fuhren wir weiter zu den Masurischen Seen.

Ein spiritueller Höhepunkt war hier die Feier eines Gottesdienstes im Wallfahrtsort „Heilige Linde“ in deutscher Sprache. Die alte Hansestadt Danzig war für die nächsten 4 Tage Standort, von dem wir weitere Ausflüge zum Oberlandkanal und der Marienburg unternahmen. Nach einem Zwischenstopp in Stettin mit Stadtbesichtigung ging es nach einem Abschlussabend wieder in Richtung Heimat.

Es bleiben viele Erinnerungen über ein katholisches Land am Rande Europas, dessen überwiegende Bevölkerung ihre Zukunft in der Europäischen Union sieht. Für die Reisegruppe St. Paulus – Hansi Walden

weiterlesen in Pfarrnachrichten Nr. 34 …

22.10.2016 DJK beim Fun und Fair Turnier

Kategorien: DJK | Veranstaltung      Schlagwörter:

Kürzlich fand im Jugendhaus Geschwister Scholl ein Fun und Fair Turnier für 8 bis 11 jährige Kinder statt.

Ziel bei dem Fußballturnier am Morgen war es, aus verschieden teilnehmenden Mannschaften die Spieler auf vier neue Mannschaften zu verteilen. Dann wurde ein Fußballturnier ausgetragen. Nach diesen Spielen gab es im Jugendhaus ein gutes Mittagessen für die abgekämpften Spieler. Der Nachmittag wurde dann im Melitta Bad verbracht. Die Kinder hatten viel Spaß und freuen sich schon auf das nächste besondere Turnier dieser Art.

08.10.2016 Hüttengaudi im Pfarrheim St. Ansgar

Kategorien: St. Ansgar, DJK | Veranstaltung

Am 24.09.2016 feierten über 120 Mitglieder, Freunde und Sponsoren der DJK wie auch im vergangenen Jahr unter dem Motto „O’Zapft is“ einen stimmungsvollen, lustigen und lauten „Bayrischen Abend“.

Zünftig gekleidet mit Dirndl und Lederhose ließen es die Festgäste im Pfarrheim St. Ansgar von Anfang an krachen.Gestärkt mit Bayrischen Schmankerln vom traditionellen Brauhaus-Buffet wurde ausgiebig getanzt, gefeiert und gesungen. Der DJ ließ mit seiner Musik keine Wünsche offen und begeisterte mit seinen Einlagen Jung und Alt gleichermaßen.

01.10.2016 Ökumenischer Gottesdienst in Windheim

Es war ein ökumenisches Fest. Die evangelische Gemeinde Windheim und der katholische Kapellenverein Windheim luden am Sonntag, 25.09.2016, bereits zum dritten Mal zum gemeinsamen Gottesdienst ein.

Pfarrerin Miriam Philipps war die Freude bei der Begrüßung anzusehen. Gemeinsam mit dem Jonachor aus St. Paulus bereitete sie diesen Gottesdienst mit Liedern, Gebeten und Lesungstexten vor.

„Wer ist Gott für mich?“ Diese Frage stand über allen Texten und Liedern; ausgehend von Mose, der vor dem brennenden Dornbusch Gott begegnet, wurden auch die Gottesdienstbesucher vor diese Frage gestellt.

Gemeinsam machten sich alle als katholische und evangelische Christen auf den Weg; gedanklich mit den Textaussagen und ganz praktisch von der einen Kirche zur anderen, von der evangelischen Katharinenkirche zur katholischen Kapelle in Windheim. Hier fand der Gottesdienst seinen Fortgang, in der Kapelle, die die vielen, vielen Besucher gar nicht fassen konnte. So bildete sich eine große Traube von Menschen vor der offenen Tür der Kapelle. B. Viermann – Für den Jonachor

24.09.2016 Neuer Pastor: Andreas Kreutzmann

Kategorien: PV | Information

Verstärkung für das Pastoralteam Liebe Gemeindemitglieder! Ab dem 01. Oktober 2016 werde ich als Pastor das Pastoralteam im Pastoralverbund Mindener Land unterstützen und so möchte ich mich Ihnen an dieser Stelle schon einmal kurz vorstellen:

Mein Name ist Andreas Kreutzmann und ich bin 1966 im Sauerland (Olsberg-Elpe) geboren und aufgewachsen. Nach meiner Schulzeit, einer Ausbildung zum Zierpflanzengärtner, dem Besuch der Technikerschule für Gartenbau und der Tätigkeit als Gartenbautechniker nahm ich 1994 das Studium der Theologie im Studienhaus St. Lambert auf. 1999 wurde ich zum Diakon und im Jahr 2000 zum Priester geweiht.

Anschließend war ich bis 2004 Vikar im Pastoralverbund Fredeburger Land und dann bis 2006 im Pastoralverbund Medebach eingesetzt. Danach bis 2007 als Pastor im Pastoralverbund Büren-Süd und als Diözesanpräses der KLJB im Erzbistum Paderborn tätig. 2007 wurde ich Subregens (stellvertretender Hausleiter) im Erzbischöflichen Priesterseminar in Paderborn.

Nach 9 Jahren im Priesterseminar hat mich unser Herr Erzbischof Becker mit einer halben Stelle zum Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Mindener Land ernannt und mit einer weiteren halben Stelle mit der Aufgabe der Trauerpastoral beauftragt.

Ich freue mich auf meine neue Tätigkeit im Mindener Land, auf das gegenseitige Kennenlernen, die Begegnungen und auf ein gutes und lebendiges Miteinander. Es grüßt Sie sehr herzlich
Ihr neuer Pastor Andreas Kreutzmann

17.09.2016 Kolpingzelten und Gemeindewallfahrt in Windheim

„Zelten in Windheim unterm Himmelszelt“ Seit vielen Jahren treffen sich die Familien der Kolpingsfamilie Minden an einem Samstag im August an der Kapelle in Windheim. Immer steht etwas Besonderes auf dem Programm, so hat man sich in diesem Jahr mit den Wallfahrern aus St. Joh. Bapt. und St. Maria zusammengetan, die mit dem Fahrrad ihren „Pilgerweg“ nach Windheim zurückgelegt haben. Die Jugendlichen und Kinder der Kolpingsfamilie kamen über den Wasserweg im Kanu die Weser heruntergefahren.

Bei bestem Wetter hatten sie viel Spaß auf dem Wasser und kamen gut gelaunt – klitschnass von der Wasserschlacht auf der Weser – pünktlich zum gemeinsamen Gottesdienst an der Kapelle in Windheim an.

„Aus den Dörfern und aus Städten von ganz nah und auch von fern…“ so begrüßte Präses Sebastian Schulz alle Gottesdienstbesucher und freute sich, dass dieses schöne Lied selten besser passte als zu diesem Tag. In der voll besetzten Kapelle freuten sich alle Beteiligten über einen fröhlichen Gottesdienst. Anschließend versorgte die Kolpingsfamilie die Wallfahrer, Gäste und Familien mit Bratwurst und einem reichhaltigen Salatbüffet.

Als alle Gäste gegangen waren, zogen die Kolpinger auf die Wiese und verbrachten einen lauen Sommerabend am Lagerfeuer in lustiger Gemeinschaft, mit Liedern zur Gitarre und Spielen auf der großen Wiese. Als es Zeit zum Schlafen wurde, entschied sich der Großteil der Gruppe, den Rest der Nacht unter freiem „Himmelzelt“ zu verbringen.

17.09.2016 Seniorennachmittag der Kolpingsfamilie

Kategorien: Kolping | Veranstaltung

„Gutes aus der Kräuterküche“ Bei Sonnenschein und wenig Wind hatten alle einen guten Platz im Hasenkamp 8 erhalten. Die Sonne gab ihr Bestes, und nur für kurze Zeit kamen die Regenschirme zum Einsatz.

Nachdem jedem sein Begrüßungsgetränk serviert war, wurde Frau Petra Wittig, die Kräuterfrau willkommen geheißen. Sie erzählte über viele Pflanzen z.B.: Hibiskus, Johanniskraut, Mädesüß, Löwenzahn, Kräutersalz und vieles mehr und wozu dies und das gesund ist. Die Teilnehmer der Kolpingsenioren kosteten von Holunderblüten, Hibiskussaft und Kräutersalz mit Tomaten.

Anschließend wurde bei Kaffee und Tee Kuchen und Herzhaftes serviert. In dieser großen Runde mundete es gut. Bei Sonne, guter Aussicht und fröhlicher Laune ging der Nachmittag zu Ende. Cilly Brinkmann – für die Kolpingsfamilie

17.09.2016 DJK-Zeltlager

Kategorien: DJK | Pilgern / Reisen      Schlagwörter:

„Eine Reise durch die Zeit“ Das diesjährige Zeltlager der DJK Dom Minden führte die 51 Teilnehmer und Betreuer wie bereits in den Jahren 2013 und 2014 auf den Zeltplatz nach Neuenheerse, in der Nähe von Paderborn. Traditionell wurde am ersten Abend der Fahnenmast mit der Zeltlagerfahne aufgestellt.

Thematisch stand das Zeltlager unter dem Motto „Zeitreise“. Jeder Tag war von einer anderen bedeutenden Epoche der Geschichte geprägt.

Am Lagerfeuer sangen die Teilnehmer und Betreuer jeden Abend bekannte Lieder aus der Mundorgel. Die Tage wurden jeweils von einem geistlichen Impuls am Morgen und Abend umrahmt, außerdem feierte die Zeltlagergemeinschaft zusammen einen Gottesdienst, der von verschiedenen Gruppen vorbereitet wurde. So wurde ein Kreuz gebastelt, eigene Fürbitten formuliert und ein Anspiel passend zum Evangelium vorgetragen. Weitere Höhepunkte im Lager waren die Nachtwanderung, die Besuche im Freibad und der Bunte Abend mit dem Thema „Schlag die Leiter“.

Am letzten Tag gelangte das Zeltlager dann wieder in die Gegenwart. Auch nächstes Jahr sind wieder alle Neun- bis Dreizehnjährigen zum Sommerzeltlager eingeladen.

17.09.2016 Messdieneraufnahme

Kategorien: Dom, PV | Messe / Andacht      Schlagwörter:

Am Sonntag, 11.09.2016, wurden in einem feierlichen Gottesdienst 16 Mädchen und Jungen in den Kreis der Messdienerinnen und Messdiener unseres Pastoralverbundes aufgenommen. Danke, dass ihr euch bereiterklärt, diesen Dienst am Altar zu übernehmen.

Herzlich Willkommen und Gottes Segen für ihren Ministrantendienst!

10.09.2016 Kindergartenkinder und Lamas im Altenheim St. Michael

Kategorien: Dom | Veranstaltung      Schlagwörter:

Es ist 15:30 Uhr im Kindergarten. Noch sind nicht alle Kinder abgeholt. „Habt ihr Lust, unseren Essenswagen ins St. Michaelshaus zu bringen, damit die Küche uns wieder etwas Leckeres kochen kann?“ Die Kinder sind immer ganz begeistert, wenn wir den Wagen wegbringen und anschließend noch mit dem Fahrstuhl auf die Stationen fahren, um dort die Bewohner zu begrüßen.

An diesem Tag sahen wir an der Pinnwand auf einem Plakat zwei Lamas. „Die Lamas kommen ins St. Michaelshaus“ , und das wollten wir uns nicht entgehen lassen. Auf unsere Frage hin, ob wir dazukommen dürfen, bekamen wir eine herzliche Einladung. Also machten wir uns am Mittwoch, 24.08.2016, mit 17 Kindern auf den Weg. Es war wieder nur schön, die leuchtenden Augen der Bewohner und der Kinder zu sehen, als sie die Lamas auch noch mit Möhren füttern durften!

Gemeinsam mit den Kindergartenkindern sangen Bewohner, Helfer und Mitarbeiter des Wittekindshofes noch ein Abschlusslied bei den Lamas Hugo und Horst. Wir sind dann gegangen, für die Bewohner ging die Begegnung mit den Lamas noch weiter. Dem St. Michaelshaus sagen wir Danke für die herzliche Einladung. Es war ein toller Nachmittag für Groß und Klein, Jung und Alt. R. Schröder, Domkindergarten

03.09.2016 Zukunft des Pastoralen Raumes – Der Erzbischof hat entschieden

Kategorien: PV | Information

Liebe Schwestern und Brüder im Pastoralverbund Mindener Land,

am Montag, dem 29.08.2016, hat Erzbischof Hans- Josef Becker nach Rücksprache mit Generalvikar Alfons Hardt die Entscheidung bezüglich der zukünftigen Struktur unseres Pastoralen Raumes getroffen.

Nach einem halben Jahr mit Informationsveranstaltungen und Beratungen in den Gremien habe ich die Beratungsergebnisse Ende Juni an den Erzbischof gesandt.

Die Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte für die Domgemeinde, St. Mauritius und St. Paulus haben sich für eine Fusion zu einer Gesamtpfarrei ausgesprochen. Die Gremien von St. Ansgar und St. Maria haben sich für das Modell Domgemeinde als Pfarrei, alle anderen Pfarreien als Pfarrvikarie ohne eigene Vermögensverwaltung und die Gremien von St. Johannes Baptist für die unveränderte Beibehaltung der bisherigen Strukturen ausgesprochen.

In meinem Anschreiben an den Erzbischof habe ich ihn gebeten, sich auf Grund dieser Beschlusslagen, für das Modell Pfarrei / Pfarrvikarien zu entscheiden, weil ich denke, dass damit alle Beteiligten am ehesten leben können.

Im Erzbistum Paderborn werden wir der erste Pastorale Raum sein, der dieses bisher nur in der Theorie existierende Modell in die Wirklichkeit umsetzt. Nachdem der Erzbischof im Sinne dieser Bitte entschieden hat, wird dieses Modell ab dem 01. Januar 2017 in unserem Pastoralen Raum Wirklichkeit werden. Konkret bedeutet dies zum einen, es gibt für alle Gemeinden insgesamt nur noch einen Kirchenvorstand, zum anderen bleibt in allen Gemeinden ein gewählter Pfarrgemeinderat als Struktur vor Ort erhalten.

Wie das Zusammenspiel der Gremien und die Besetzung des Vermögensverwaltungsrates als Übergangsgremien bis zur Kirchenvorstandswahl im November 2018 aussehen wird, muss in den nächsten Monaten noch beraten werden. Zeitgleich laufen die abschließenden Arbeiten und Beratungen an der Pastoralvereinbarung, d.h. die Festlegung, wie wir in der kommenden Zeit die Seelsorge in unserem Bereich gestalten wollen. Dazu findet am 08. Oktober eine Klausurtagung mit den Vertretern aller Gremien des Pastoralverbundes statt. Hier können Ergänzungsvorschläge zu der ihnen vorgelegten Textfassung eingebracht werden.

Klar ist, die Gremien und Strukturen sind dazu da, um der Seelsorge in allen Bereichen des Pastoralen Raumes Pastoralverbund Mindener Land zu dienen. Ich bin davon überzeugt, dass diese vom Erzbischof getroffene Entscheidung die bestmöglichen Bedingungen dazu schafft.

In Verbundenheit
Roland Falkenhahn, Propst, und Leiter des Pastoralverbundes Mindener Land

27.08.2016 Ferienspiele mit Kinderdomführung und Turmbesteigung

Kategorien: DJK | Veranstaltung      Schlagwörter:

Auch in diesem Jahr genossen 22 Kinder sechs Tage lang die Ferienspiele im Haus am Dom, ausgerichtet von der DJK Dom Minden e.V. Die teilnehmenden Kinder erfuhren ein buntes und sehr vielfältiges Programm. Neben Spiel und Spaß tobten sich die Kinder z.B. beim Schwimmen im Melitta Bad aus, wilde Wasserspiele waren sehr beliebt.

Die Führung durch den Mindener Dom mit Pastor Sebastian Schulz sowie die anschließende Turmbesteigung war für die Kinder lehrreich und spannend. Auch das Backen leckerer Waffeln, Kekse, Muffins oder pikanter Leckereien gehörte zu den Aufgaben der Ferienspielteilnehmer. Als Erinnerung konnten die Kinder am Ende der Woche ein selbstgebasteltes Insektenhotel mit nach Hause nehmen, für das Füllmateriealien wie z.B. Blätter und Gräser im Glacis gesammelt wurden.

Zum Abschluss der Woche fuhr die Gruppe in den Mindener Potts Park. Hier hatten die Kinder die Chance, sich bei der Vielzahl an Fahrgeschäften und Attraktionen auszutoben. Zurück im Haus am Dom bereiteten die Kinder alles für die Übernachtung vor. Nach dem anstrengenden Tag im Freizeitpark wurde vergnügt gegrillt und gegessen. Anschließend gab es die lange traditionelle Filmnacht.

Am Samstagmorgen waren die Eltern zum gemeinsamen Frühstück und Fotos anschauen ins Haus am Dom eingeladen. Hier erzählten alle Kinder aufgeregt und begeistert und freudestrahlend von den Erlebnissen aus der vergangenen Woche. Mit manchmal traurigen Gesichtern, dass die Woche bereits vorbei ist, verabschiedeten sich Kinder und Eltern von den Betreuern.

Die DJK Dom Minden e. V. verabschiedet mit großem Bedauern Sandra Kurze als Leitung der Ferienspiele, verbunden mit einem Dank für die professionelle Organisation in all den 10 Jahren und für die liebevolle Betreuung.

26.06.2016 Sommerfest der DJK

Kategorien: DJK | Veranstaltung

Fair Play im Stadion und im Leben:Eine tolle Stimmung herrschte Mitte Juni beim traditionellen Sommerfest der DJK Dom Minden im Weserstadion. Das gute Wetter lockte über 1.800 Besucher zum Fest und ließ die Gäste voll auf ihre Kosten kommen.

Der Tag begann mit einer Familienmesse unter freiem Himmel, zelebriert von Pfarrer Udo Tielking aus Herford, zum Thema Fairplay und Teamgeist, passend zum Beginn der Fußball- Europameisterschaft, und sorgte für einen gelungenen Start in einen langen Tag. Mitfiebern, mitfeiern, mitfreuen oder mittrösten: selten liegen Freude und Hoffnung, Trauer und Angst so nah beieinander wie beim Fußball. Ob beim Zuschauen oder Mitspielen – mit Sport können wir ein Gemeinschaftsgefühl besonderer Art erleben und Parallelen zum Glauben erkennen und damit Herausforderungen des Alltags sportlich meistern. Am Keyboard sorgte Christine Wagner für eine lebendige, musikalische Gottesdienstbegleitung.

Sportler, Fußballfans, Zuschauer und Gemeindemitglieder feierten ein buntes Sommerfest. Ohne ehrenamtliche Helfer, die Zeit und Energie aufbringen, läuft nichts. Vielen Dank an Jeden. Alle Teilnehmer des Tages, sind Lichter der Freude und Begeisterung „Spuren Gottes in der Welt“.

weiterlesen in Pfarrnachrichten (Seite 2)…  

18.06.2016 Kolpingwallfahrt nach Werl

Kategorien: Kolping | Pilgern / Reisen

Unter dem Leitwort „Liebe schlägt Gesetz“ machte sich eine Gruppe von Wallfahrern am letzten Sonntag auf zur Kolpingwallfahrt nach Werl.

Alle fünf Jahre lädt der Diözesanverband Paderborn alle Kolpingsfamilien aus dem Bistum zu diesem traditionellen Wallfahrtsort ein. In diesem Jahr war es eine Besonderheit, im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit hierher zu kommen. Neben Paderborn hat auch Werl als einzige Basilika im Bistum eine Heilige Pforte öffnen dürfen.

Generalvikar Dominik Meiering aus Köln war zu Gast und feierte ein festliches Hochamt in der vollbesetzten Basilika. Für die Mindener Kolpinger war es eine Freude, dass ihr Präses Pastor Sebastian Schulz sie an diesem Tag begleitete und den Gottesdienst mit zelebrierte. So war es eine gute Gelegenheit, ihm an seinem alten Schulort zu seinem 10jährigen Priesterjubiläum zu gratulieren.

Nach dem feierlichen Hochamt fanden sich alle teilnehmenden im Kreuzgang ein. Sie konnten wählen zwischen Anbetung, Meditation, Beichtgespräch und Taizégebet oder sie ließen es sich einfach bei Kaffee und Kuchen und vielen Begegnungen gut gehen. B. Viermann, Kolpingsfamilie

18.06.2016 Neuer Spielplatz im Kindergarten St. Paulus

Kategorien: St. Paulus | Veranstaltung      Schlagwörter:

„Das Warten hat ein Ende!“ Nach drei langen Wochen war es endlich soweit, der neue Spielplatz konnte eingeweiht werden.

Aufgrund großer Sicherheitsmängel musste das gesamte Spielgerät, inklusive Kletterturm und Überschlagstangen einem neuen Modell weichen. Für die kleinen und großen Kinder des Kath. Kindergarten St. Paulus war dies ein ganz besonderer Tag. Die Eingewöhnung des neuen Spielturmes verpackt in ein kleines Fest, beginnend mit einer Dankandacht, einem gemeinsamen Frühstück draußen, frisch gebackenen Waffeln und erfrischendem Eis zum Nachtisch, war ein voller Erfolg. Vier der Schulanfänger’16 durchschnitten um 10 Uhr feierlich das Absperrband mit einer Schere und die Kinder stürmten los und eroberten das „Neue“.

Mit strahlenden Augen und glücklichen Gesichtern ging der Vormittag auch schnell zu Ende. Ein gelungener Tag für die Kinder und Erzieherinnen des Kindergarten St. Paulus. „Kinder beschrieben diesen Tag als den schönsten Tag in ihrem Leben!“ Anna Blas , Kindergarten St. Paulus

« Ältere Einträge | Neuere Einträge »