Beitragsauswahl » Aktuelle Beiträge

13.10.2018 Andacht mit suchtkranken Menschen

Kategorien: Kolping | Messe / Andacht

In der Reihe „An-ge-dacht -Impulsgottesdienst an besonderen Orten“ fanden sich die Mitglieder der Kolpingsfamilie, Gäste und Patienten der Praxis Dr. Stephan Rapp am Freitag, 07.09., zu einem besonderen Gottesdienst in der Suchtmedizinischen Praxis in Neesen ein.

Die Sehnsucht nach Leben treibt uns alle voran. Jeder und Jede von uns ist von seiner ganz eigenen Sehnsucht gerufen oder auch getrieben.

Von dieser Sehnsucht nach Leben spürte man an diesem besonderen Ort in ganz besonderer Weise. Menschen kommen hierher, weil ihre Sehnsucht nach Leben zur Sucht geworden ist. Sie suchen Hilfe, Halt und noch viel mehr. Sie suchen den Weg ins Leben.

Substitution – der Weg ins Leben?

Kann die kontrollierte Gabe von Opiaten Hilfe sein, oder muss nicht vielmehr geholfen werden, von der Sucht ganz loszukommen? Wie kommen Menschen überhaupt in diese Situation, dass sie nur mithilfe von Drogen lebensfähig sind? Wie sieht die Gesellschaft aus, in der Menschen an den Rand gedrängt werden, die eigentlich die Hilfe dieser Gesellschaft brauchen?

Dr. Stephan Rapp berichtete liebevoll und wertschätzend von Menschen, die, durch Gewalt, Missbrauch und Ausgrenzung in die Sucht getrieben, in der Praxis Hilfe suchen. Er erzählte von Lebenswegen, die erschütternd sind. Beeindruckend erzählte er von seiner Arbeit und man spürte, dass er diese aus ganzem Herzen tut.

Brigitte Viermann, geistliche Leiterin der Kolpingsfamilie Minden, führte durch eine berührende Andacht, die suchtkranke Menschen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Ärzte in das Gebet einschloss. Norbert Brosig begleitete mit wunderbarer Gitarrenmusik die Lieder, die Texte des Evangeliums und die Gebete und Fürbitten.

Mit der Bitte um den Segen für alle, die in dieser Praxis Hilfe suchen, die an diesem Ort arbeiten, und alle, die an diesem Abend zusammen gekommen sind, endete zwar der besondere Gottesdienst an einem ganz besonderen Ort, aber der Austausch und das Gespräch setzten sich noch lange fort. Kolpingsfamilie

13.10.2018 DJK-Kindergarten St. Paulus sagt „Danke“

Kategorien: DJK, Kolping | Veranstaltung      Schlagwörter:

Der DJK-Kindergarten St. Paulus und die Kolpingsfamilie Minden feierten am 23.09.2018 gemeinsam ein Apfelfest, bei dem das Uchter Saftmobil 100 Liter Saft für den Kindergarten presste und ein von der Kolpingsfamilie geschenkter Apfelbaum zusammen mit den Kindern gepflanzt wurde.

Kindergartenkinder und -mitarbeiterinnen möchten auf diesem Wege nochmals ein herzliches Dankeschön sagen an alle Mitglieder der Kolpingsfamilie und alle anderen Helferinnen und Helfer, die im Vorfeld Äpfel gepflückt, gesammelt und gespendet oder Kuchen gebacken haben. Auch am Festtag selbst waren viele fleißige Hände zur Stelle, um alles vorzubereiten, die Gäste mit Leckereien und Getränken zu bewirten und am Saftmobil oder anderswo zu helfen.

Sie alle haben dazu beigetragen, dass es – trotz der nicht gerade idealen Wetterbedingungen – ein gelungenes Fest wurde.

Mit dem Apfelbaum hat uns die Kolpingsfamilie ein Geschenk gemacht, von dem auch zukünftige Kindergartengenerationen noch profitieren werden.

Die Kinder haben viel Freude daran, ihren Baum „Gerlinde“ zu hegen und zu pflegen, damit er bald erste Früchte trägt, die dann (hoffentlich) wieder zu leckerem Saft verarbeitet werden können. Dorothea Bögner

15.09.2018 Stephan Berkenkopf, ab 01. Oktober neuer Pastor im Pastoralen Raum Mindener Land

Kategorien: PV | Information

Liebe Mitchristen, herzlich grüße ich Sie mit diesen Zeilen als neuer Seelsorger der Domgemeinde und des Pastoralen Raumes Mindener Land. Zum 1. Oktober 2018 bin ich mit dieser Aufgabe betraut, und freue mich darauf, Sie bald persönlich kennen zu lernen. Vor meiner Bewerbung auf die hiesige Stelle eines Pastors im Pastoralverbund hatten mich meine Wege erst zwei Mal nach Minden geführt. Beide Male waren es zwar nur kurze, aber sehr schöne Aufenthalte, die ich in guter Erinnerung habe. Ich bin mir sicher, dass Minden mir recht bald zur neuen Heimat werden wird. Schließlich habe ich mich mit meiner Bewerbung bewusst für den Pastoralen Raum Mindener Land entschieden.

Gebürtig komme ich aus dem sauerländischen Hallenberg, einem Marienwallfahrtsort am anderen Ende unseres Erzbistums. Nach dem Abitur habe ich in Paderborn und Eichstätt Katholische Theologie studiert und wurde im Jahr 2000 von Erzbischof Degenhardt zum Priester geweiht. Meine erste Vikarstelle hatte ich in der Nähe des Biggesees, in St. Antonius Einsiedler in Heggen. Von 2004 bis 2007 war ich als Vikar im Pastoralverbund Sintfeld-Diemeltal tätig, der seinerzeit aus vier Ortsteilen der Stadt Marsberg bestand. Danach wurde ich in den Pastoralverbund Bad Wildungen-Waldeck versetzt. Hier sind meine Aufgabenschwerpunkte die Gemeindeseelsorge in St. Maria Himmelfahrt Waldeck sowie die Kur- und Klinikseelsorge in Bad Wildungen.

Als Primizspruch habe ich mir damals einen Vers aus Psalm 73 gewählt: „Gott ist der Fels meines Herzens und mein Anteil auf ewig.“ Diesem Vers habe ich in der Gestaltung meines Primizkelches, dessen Fuß aus Stein gearbeitet ist, einen sichtbaren Ausdruck verliehen. Beides, der Vers und der Kelch, begleitet mich bis heute. Von dem Gott, der uns trotz manchem Unverstandenen nicht fallen lässt, möchte ich auch weiterhin Zeugnis geben.

Ihr Pastor Stephan Berkenkopf

01.09.2018 Ferienspiele 2018 Spiel, Spaß und Spannung

Kategorien: DJK | Veranstaltung      Schlagwörter:

Auch in diesem Jahr genossen insgesamt 28 Kinder sechs Tage lang die Ferienspiele im Haus am Dom, ausgerichtet von der DJK. Unter der Leitung von Ina Krumnow und einem Team von insgesamt 7 Helfern erfuhren die teilnehmenden Kinder ein buntes und sehr vielfältiges Programm. Neben Spiel und Spaß tobten sich die Kinder z.B. beim Schwimmen im Sommerbad aus, wilde Wasserspiele waren sehr beliebt. Auch das Backen leckerer Waffeln, Muffins oder pikanter Leckereien gehörte zu den Aufgaben der Ferienspieler. Als Erinnerung konnten die Kinder am Ende der Woche selbstgebastelte Müslischalen mit nach Hause nehmen. Zum Abschluss der Woche fuhr die Gruppe in den Potts Park. Nach dem anstrengenden Tag wurde am Haus am Dom vergnügt gegrillt und gegessen, die lange traditionelle Filmnacht veranstaltet und übernachtet.

Am Samstagmorgen waren die Eltern zum gemeinsamen Frühstück und Fotos anschauen ins Haus am Dom eingeladen.

Weitere Info (Fotogalerie): http://www.djk-dom-minden.de

01.09.2018 „Gottes Haus hat viele Steine“ – Diözesaner Kinderchortag in Paderborn

Kategorien: DJK | Veranstaltung      Schlagwörter:

Etwa 400 Kinder von Kinder- und Jugendchören des gesamten Erzbistums trafen sich am Samstag, den 23. Juni 2018, in Paderborn – und unsere Jugendchorgruppe der Dekanatssingschule DJK Dom Minden war mitten drin!

Wir hatten bereits lange Zeit vorher eifrig die Lieder des dafür herausgegebenen Chorheftes einstudiert und waren so bestens für die gemeinsamen Proben unter der Leitung von Domkantorin Gabriele Sichler-Karle vorbereitet.

Nach einem Eröffnungsgottesdienst im Hohen Dom, bei dem die vielen jungen Sänger/innen sich zum ersten Mal hörten und erlebten sowie sich mit der Akustik des Doms vertraut machten, wurden wir eingeladen, die ersten Besucher der lebendigen Dombauhütte im ehemaligen Klostergarten des Abdinghofklosters, heute Garten des neuen Stadtmuseums, zu sein. Diese wurde anlässlich des 950. Weihe-Jahrestages des Paderborner Doms an diesem Tag eröffnet. Die Kinder tauchten ein in real nachgestellte Szenen aus der mittelalterlichen Dombauhütte, sie sägten und hämmerten mit, schauten einem Steinmetz zu und lauschten einer Drehleier…

Im weiteren Verlauf des Tages bekamen die Kinder ein abwechslungsreiches Programm geboten: Eine Domführung mit Besuch der Schatzkammer alternierte mit Spielangeboten (ganz tolle Hüpfburgen etc.) und Stimmproben oder einer Angelus-Matinée mit in eine Geschichte eingebundenen Klangbeispielen, um die Domorgel kennen zu lernen.

Zum Abschluss feierte die große Sängerschar ein Pontifikalamt mit Erzbischof Hans-Josef Becker, gestaltet mit den vielen gemeinsam erarbeiteten Stücken, die unter der Leitung von Domkantorin Sichler-Karle, mit Orgel und anderen Instrumenten verstärkt, musiziert wurden. Darunter natürlich auch das schwungvolle Motto-Lied „Gottes Haus hat viele Steine“. Was für ein ergreifendes (Klang-)Erlebnis!

Der Erzbischof betonte mehrmals seine Freude, Dankbarkeit und Anerkennung dafür, dass so viele junge Menschen da waren, die ihre Singstimme in einem Kinderchor zur Ehre Gottes einsetzten. So wie der Paderborner Dom vor über 950 Jahren aus vielen Steinen mühevoll und so extrem kunstvoll erbaut worden sei, so seien wir, die Menschen, es, die sich aus lebendigen Steinen zu einem Haus aufbauen ließen. Denn nichts anderes bedeute das Wort „Kirche“: zum Herrn, zu Jesus gehörig.
Christine Wagner

06.07.2018 „I GOD-Apps für‘s Leben“

Kategorien: PV | Veranstaltung      Schlagwörter:

Am 22.06. machten sich 30 Messdiener und Messdienerleiter auf den Weg nach Paderborn zur diesjährigen Messdienerfreizeit. Unter dem Motto „I GOD-Apps für‘s Leben“ wurde die ganze Messdienerfreizeit gestaltet. An einem gemeinsamen „Spiriabend“ wurde gemeinsam mit den Kindern geguckt, welche von unseren Handy-Apps auch zu Gott passen und wie er uns durchs Leben führt.

Am Samstag ging es dann in die Paderborner Innenstadt. Im Zuge einer Geocaching-Tour wurden die Spuren des heiligen Liborius erforscht und erkundet. Am Nachmittag erhielt die Gruppe noch eine Führung durch den Paderborner Dom. Abschluss der Freizeit war dann am Sonntag ein Gottesdienst, der noch einmal alle Themen der Freizeit zusammenfasste. Natürlich kamen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz. Immer wieder gab es das ein oder andere Gemeinschaftsspiel, bei dem Kinder und Leiter all ihre Energie rauslassen konnten. Letztendlich kamen alle wieder glücklich und erschöpft am Dom an. Jasmin Czaja

06.07.2018 Kolumbarium am Pauline-von-Mallinckrodt-Platz

Kategorien: Dom | Veranstaltung

Mit der Vorabendmesse und der Segnung ist das neue Kolumbarium in der St. Mauritiuskirche am Pauline-von-Mallinckrodt-Platz am Samstag seiner Bestimmung übergeben worden.

Propst Roland Falkenhahn erinnerte in seiner Begrüßung im Kreuzgang von St. Mauritius an die veränderte Bestattungskultur. Die Domgemeinde habe diese Veränderung aufgenommen und das Kolumbarium mit zunächst 120 Plätzen für Urnen an einem Ort geschaffen, der schon zu Zeiten des Benediktinerklosters an dieser Stelle im Mittelalter von besonderer Bedeutung gewesen sei. Hier hätten sich die Benediktinermönche zum Gebet und zur Einkehr getroffen. An diesem Ort werde nun auch den Trauernden die Möglichkeit geboten, sich ihrer Verstorbenen in Ruhe und im Gebet zu erinnern.

Stellvertretende Bürgermeisterin Ulrieke Schulze betonte vor zahlreichen Gästen der Einweihung des Kolumbariums, wie wichtig es sei, trauern zu können. Sie verwies dabei auf das Kompetenzzentrum Trauerpastoral, das mit dem Kolumbarium in St. Mauritius eingerichtet worden ist. „Viele Hinterbliebene haben in der heutigen Zeit die Kompetenz verloren, nach dem Verlust eines ihnen lieben Menschen zu trauern.“ Daher sei das Angebot der Domgemeinde, an dieser Stelle die Trauer- und Begräbniskultur zu fördern, von großer Bedeutung.

Nach Worten von Pastor Andreas Kreutzmann, der das Kompetenzzentrum betreut, gehört dazu im Wesentlichen, die christliche Auferstehungshoffnung zu verkünden, sie lebendig zu halten, für eine lebensfreundliche Bestattungs- und Trauerkultur zu sensibilisieren und sie zu ermöglichen. Im Anschluss an die Segnung des Kolumbariums informierte Pastor Kreutzmann viele Interessierte über die unterschiedlichen Beisetzungsformen in der neuen Grabstätte im Kreuzgang von St. Mauritius, die auf bis zu 300 Urnenplätze erweitert werden kann. Gabriele Jacob

Weitere Info: Kolumbarium St. Mauritius unter -> Angebote     Website des Kolumbariums: www.kolumbarium-minden.de

06.07.2018 Rapsgelber BONI-Bus für Minden

Kategorien: Dom | Veranstaltung

Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken in Paderborn BONI-Busse an katholische Kirchengemeinden vergeben. Die neuen rapsgelben Fahrzeuge gingen an Gemeinden in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Monsignore Georg Austen (v. l.), Martin Sobota,
Stephan Kurze, Propst Roland Falkenhahn

Minden ist die Kommune mit dem geringsten Katholikenanteil in NRW. Weite Strecken sind zu überbrücken, wenn man alle Gemeindemitglieder erreichen will. Darum freut sich die katholische Domgemeinde in Minden über ihren ersten BONI-Bus. Propst Roland Falkenhahn, Rendant Stephan Kurze und Martin Sobota vom Pfarrgemeinderat haben das rapsgelbe Fahrzeug gestern aus Paderborn abgeholt. „Unsere Gemeinden sind dabei, zusammenzuwachsen. Dafür brauchen wir Fahrzeuge“, sagt der Priester bei der Übergabe des VW-Busses.

Das Bonifatiuswerk unterstützt die Anschaffung eines BONI-Busses mit zwei Drittel der Anschaffungskosten. Sie werden eingesetzt in Gebieten, wo nur wenig katholische Christen leben und große Entfernungen zu überbrücken sind.

Gesamtgruppe der neuen BONI-Bus-Besitzer.
Fotos: Sr. Theresita M. Müller

„Die Verkehrshilfe ist neben der Glaubenshilfe, der Kinder- und Jugendhilfe und der Bauhilfe ein wichtiges Element unseres Dienstes für die Menschen in der Diaspora. Die mehr als 600 BONI-Busse, die zurzeit auf deutschen Straßen unterwegs sind, helfen, ein lebendiges Gemeindeleben zu unterstützen“, sagt Monsignore Georg Austen, der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, bei der Übergabe der VW-Busse.

Die Fahrzeugsegnung für den neuen Boni-Bulli wird beim Pfarrfest in St. Ansgar am Sonntag, 15. Juli stattfinden.
Gabriele Jacob

06.07.2018 Glaube und Bewegung im Mindener Weserstadion

Kategorien: DJK | Veranstaltung

Bei bestem Wetter waren am 17. Juni über 2.000 Besucher zu Gast beim bunten Sommerfest der DJK Dom Minden. Eröffnet wurde der Tag mit einem Freiluftgottesdienst, zelebriert von Pastor Kreutzmann. Passend zur Fußball-Weltmeisterschaft war auch im Gottesdienst das Thema Sport vertreten.

Anschließend hatten die Besucher die Qual der Wahl: Was esse ich zu Mittag? Pommes, Pizza, Suppe, Crèpes oder vielleicht doch eine Bratwurst? Ebenfalls lockten Waffeln, Kuchen, Eis oder Zuckerwatte. Zeitgleich startete das große Fußballturnier der Hobbymannschaften für Kinder und Erwachsene. Ein wildes Finale legten die Gruppen „Haus der Jugend“ und „DJK“ hin, letztendlich gewann die Mannschaft „Haus der Jugend“.

Das Bühnenprogramm am Nachmittag, moderiert von Ulla Hensel, war vielfältig. Die Jüngsten, die Kinder der DJK Kindergärten St. Ansgar, St. Michael und St. Paulus sangen Lieder. Danach überzeugte die Aerobic- Tanzgruppe mit stimmungsvollen Tanzeinlagen. Weiter ging es mit orientalischen Tänzen. Für Begeisterung sorgte auch die Anfang des Jahres gegründete Hip-Hop Gruppe mit ihren Tanzeinlagen. Auch die Tanzeinlage der DJK-Kinder-Tanzgruppe durfte natürlich nicht fehlen.

Auch der DJK-Infoanhänger war wieder im Einsatz. Viele Helfer mischten Cocktails, verkauften kühle Getränke und informierten die Besucher des Sommerfestes über den Verein, seine Veranstaltungen und vieles mehr. Für einen besonderen Gaumenschmaus sorgte ein Koch des Porta-Küchentrucks. Hier konnte man leckeres Tomatenbrot und Obst-Joghurt probieren. Die Stände vom St. Michaelshaus, Skyracer und den DJK-Kindergärten boten ein abwechslungsreiches Angebot für Jung und Alt.

Ein weiteres Highlight für die Kleinen waren die Bambini- und Kinderläufe mit über 150 Kindern. Hier konnten Kinder in ihrer jeweiligen Altersklasse zeigen, wie schnell sie sind. Sportler, Fußballfans, Zuschauer und Gemeindemitglieder feierten ein buntes und aufregendes Sommerfest.

Ohne ehrenamtliche Helfer, die Zeit und Energie aufbringen, läuft nichts. Vielen Dank an Jeden. Alle Teilnehmer des Tages sind Lichter der Freude und Begeisterung – Spuren Gottes in der Welt.
Jasmin Czaja für die DJK

07.06.2018 Fronleichnam in Lahde

Kategorien: St. Elisabeth | Messe / Andacht      Schlagwörter:

Da am eigentlichen Fronleichnamsfest in Minden die große Feier und Prozession für die Mindener Gemeinden sattfindet, wurde die Fronleichnamsfeier für den „Nordkreis“ traditionsgemäß am Sonntag nach Fronleichnam – in diesem Jahr in St. Maria Lahde – durchgeführt.

Bei herrlichem Sonnenschein wurde der festliche Gottesdienst mit Pastor Sonntag im Kirchgarten gefeiert. Anschließend führte die Prozession mit dem Allerheiligsten durch die anliegenden Straßen.

Für den Einzug in die Kirche war ein festlich geschmückter Blumenteppich vorbereitet.

Nach der Prozession wurde das Gemeindefest im Kirchgarten gefeiert. Neben den Gemeindemitgliedern aus Lahde und Petershagen waren auch viele Gäste aus Minden angereist. Ebenfalls aus Minden waren die „Ansprechbar“ und der DJK-Getränkewagen vor Ort.

Allen, die sich bei der Vorbereitung des Festes, beim Blumenteppich, bei Salat- und Kuchenspenden und beim erfolgreichen Ablauf beteiligt haben, gilt unser herzlicher Dank.
Für den Pfarrgemeinderat, Hugo Lüke

Weitere Info: Bericht im Mindener Tageblatt vom 06.06.2018 (MT+, kostenpflichtig)

12.05.2018 Dr. Wolfgang Kessler: „Eine gerechtere Welt ist möglich“

Kategorien: Kolping | Veranstaltung

Die Kluft zwischen arm und reich wird immer größer, ein Mangel an regulären Jobs führt Arbeitnehmer immer mehr in eine Situation zu einem Leben als „Arbeitsnomaden“, die globale Erderwärmung, Flüchtlingsproblematik, die Veränderung im Finanzwesen….

Die ganze Palette der aktuellen Wirtschaftsproblematik präsentierte Dr. Wolfgang Kessler zu Beginn seines Vortrags im vollbesetzten Saal im Haus am Dom.

Das Kath. Bildungswerk und die ev. Erwachsenenbildung haben in Kooperation mit verschiedenen Verbänden des Pastoralverbundes eingeladen. Zu dem Thema: „Eine gerechtere Welt ist möglich – Gelebte Modelle einer fairen und nachhaltigen Welt“ sprach Wirtschaftsjournalist und Chefredakteur von Publik Forum und befindet sich mit seiner Anklage an die Wirtschaft nicht allein. Er bezieht sich auf die Aussage von Papst Franziskus: „Diese Wirtschaft tötet!“

Kessler berichtet von interessanten Alternativen, von Kommunen, die bei allen öffentlichen Ausschreibungen soziale, menschenfreundliche und ökologische Kriterien einbeziehen, von Banken, die alternative Konzepte fahren, von fairen Smartphones, etc.

Er fordert von der Regierung eine stärkere Besteuerung des Reichtums und eine Finanztransaktionssteuer. Er berichtet von Erfahrungen mit der Zahlung eines bedingungslosen Grundeinkommens.

Er appelliert an jeden einzelnen, sich seines Handelns bewusst zu machen, allen voran an die christlichen Gemeinden: Erstaunlicherweise wird nur in 10% der evangelischen Gemeinden konsequent fair gehandelter Kaffee getrunken, von katholischen Gemeinden gibt es nicht einmal eine Studie. Er machte Mut zu einem verantwortlichen Leben.

Musikalisch umrahmt wurde diese Veranstaltung von der Musikgruppe Saitenwind. Der Weltladen Minden versorgte die Gäste mit Getränken und einem Angebot an fairen und nachhaltigen Produkten und die Kolpingsfamilie stellte den neuen Taticokaffee vor.
B. Viermann, Kolping

12.05.2018 „Murmel-Predigt“ im Familiengottesdienst

Kategorien: St. Paulus | Messe / Andacht

Der Pfarrgemeinderat von St. Paulus hatte eine Idee. Pastor Kreuzmann und der Familiengottesdienstkreis nahmen sie auf, die sogenannte „Murmel-Predigt“. Jetzt habe ich es direkt vor meinen Augen, Stirnrunzeln und fragende Blicke, was ist eine „Murmel-Predigt“? Ganz einfach, ein vorgegebenes Thema wird mit den anwesenden Gottesdienstbesuchern erarbeitet und anschließend präsentiert. Das Thema war schnell in der Vorbereitung gefunden. Was lag näher, als im Monat Mai über Maria, der Gottesmutter, zu reden und nachzudenken? Das Thema wurde von Pastor Kreutzmann kurz angerissen und dann an die Anwesenden zur Diskussion und zur Erarbeitung freigegeben. Vorgabe war, mit seinem Nachbarn oder Nachbarin in der Bank zu einem Meinungsaustausch zu kommen. Ich sah sie, die fragenden und erstaunten Blicke, dann aber ging es los. Man rückte zusammen, Pastor Kreutzmann hatte 5 Minuten als Zeitlimit gesetzt. Es wurde gemurmelt ohne Ende. Die Zeitvorgabe wurde überzogen, so intensiv setzte man sich auseinander. Anschließend bat Pastor Kreutzmann um einzelne Wortmeldungen zu dem Thema. Ob junge oder ältere Gottesdienstteilnehmer, es gab tolle Wortmeldungen. Im weiteren Verlauf des Gottesdienstes gab es immer wieder Aktionen oder Hinweise auf das Thema „Gottesmutter Maria“. Ein gelungenes Experiment und wunderbar vorbereitet vom Familiengottesdienstkreis der St. Paulus-Gemeinde.

Nach dem Gottesdienst ging es auf dem Kirchvorplatz weiter. Pastor Kreutzmann, Gemeindereferentin Frau Schelte und der PGR standen für Fragen zur Verfügung. Dazu gab es aus dem Piaggio, der Ansprechbar, heraus Gebäck und Kaffee. Ergebnis der Diskussion: Diese Art der Gottesdienstgestaltung ist nichts für jeden Sonntag, aber doch hin und wieder wäre es schön.

Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben!!!!!!
Für den Pfarrgemeinderat, Hansi Walden

28.04.2018 Pfarrgemeinderat von St. Paulus zur Klausurtagung im Kloster

Kategorien: St. Paulus | Veranstaltung

Vielleicht war es die besondere Atmosphäre der alten Gemäuer, vielleicht war es die absolute Stille im Stift Obernkirchen, die die Teilnehmer der Klausurtagung inspirierte.

Unter der Leitung von Martin Decking (Dekanat Herford-Minden) und Pastor Andreas Kreutzmann blickten wir auf unsere Gemeinde. Daher wurde der Blick zurück in die Vergangenheit der letzten 50 Jahre nicht gescheut.

In den gemeinsamen Stunden diskutierten wir, staunten über die Vielzahl von unterschiedlichen Angeboten und überdachten Möglichkeiten und entwickelten ein Konzept. Lobend stellten wir Teilnehmer fest: die Bereitschaft neue Ideen und Konzepte anzugehen ist sehr groß. Selbst am freien Abend und auf der Rückfahrt wurden Aktionen durchgesprochen und kreativ weiter gedacht. Ein weiterer Pluspunkt dieses Wochenendes: Seit vielen Jahrzehnten kennt man sich schon, trotzdem war dieses Seminar eine Bereicherung gerade auch untereinander und miteinander. Ein Höhepunkt!
Hansi Walden

14.04.2018 Kontinuität in der Vereinsentwicklung

Kategorien: DJK | Veranstaltung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der DJK Dom Minden e.V. stand ganz im Zeichen von Kontinuität und Aufbruch. In den einzelnen Berichten der Vorstandsmitglieder wurde dieses deutlich. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Stephan Kurze und dem geistlichen Wort von Pastor Dr. Marcus Falke-Böhne erfolgten die Jahresberichte. So konnte wiederum auf qualitativ hohen inhaltlichem Niveau im Musik-, Sport- und Eltern-Kind-Bereich ein weiterer Mitgliederzuwachs verzeichnet werden. Insgesamt erfreut sich der Verein wachsender Beliebtheit und wird demnächst das 1.500 Mitglied begrüßen können.

Der Höhepunkt im Vereinsleben in diesem Jahr war die Übernahme der Trägerschaft der Kindergärten St. Paulus und St. Michael sowie die bauliche Erweiterung des Kindergartens St. Ansgar. Ein weiteres Highlight ist das „Wassergewöhnung-Schwimmen in der Kita“, die in allen drei Kindergärten angeboten wird. Mit Beschluss in der letzten Vorstandssitzung wurde der Bereich Eltern-Kind neustrukturiert.

Auch in diesem Jahr plant die DJK wieder, einen Mühlengottesdienst sowie ein Sommerfest mit Fußballturnier an der Weser durchzuführen. Schließlich wurden zum Abschluss des offiziellen Teils langjährige Mitglieder geehrt. Mit einem kleinen Imbiss und interessanten Gesprächen endete die diesjährige Jahreshauptversammlung der DJK. Jasmin Czaja

Weitere Info: http://www.djk-dom-minden.de

14.04.2018 Schnee und Eis halten uns nicht auf

Ende März veranstaltete die DJK Dom Minden den jährlichen Dom-Land-Lauf vom Mindener Dom bis nach Lahde. Trotz Schnee und Wind machten sich 24 Walker, Nordic Walker und Läufer auf den Weg entlang des Weserradweges.

Die Veranstaltung begann mit der Hl. Messe im Dom, zelebriert von Pastor Dr. Marcus Falke-Böhne. Im Mittelpunkt stand das Thema: „Schuhe und ihre Vielfalt“. Dies spiegelte auch der Segensspruch wieder, der auf jede Urkunde für alle Mitläufer gedruckt wurde. Nach Spendung des Segens gab Pastor Falke-Böhne den Startschuss für die Walker, Nordic Walker und Läufer.

In diesem Jahr konnte die Strecke wegen der schwierigen Wetterbedingungen kurzfristig auf 5 km gekürzt werden. Diese Änderung stieß bei vielen Teilnehmern auf Zuspruch. Dank der Unterstützung der Johanniter fühlten sich alle Aktiven gut betreut. Das Ziel, das Pfarrheim St. Maria, wurde von allen Sportlern erschöpft, aber zufrieden erreicht. Im Pfarrheim gab es dann für alle eine leckere heiße Suppe und Getränke. So konnte man sich in geselliger Runde noch über das ein oder andere Erlebnis auf der Strecke austauschen. Danach erhielten alle Teilnehmer aus den Händen der stellv. Vereinsvorsitzenden Sophia Kämmerling eine Urkunde als Erinnerung und als Dankeschön für den Einsatz. Per Bustransfer ging es zurück nach Minden. Der Erlös fließt dem DJK-Missionsprojekt „Vida Nova – Straßenkinder in Recife“ zu. Jasmin Czaja

Weitere Info (Fotogalerie): http://www.djk-dom-minden.de

03.02.2018 Leseabend der Kolpingsfamilie und der Bücherei St. Paulus

Auch die „Neuauflage“ des Leseabends am 24. November 2017 als Gemeinschaftsveranstaltung der Bücherei St. Paulus und der Kolpingsfamilie Minden erwies sich als gelungen. Claudia Heimann freute sich, im Namen der Kolpingsfamilie und im Namen der Bücherei die Gäste und vor allem die Lektorinnen und Lektoren zu einem Abend „literarischer und lukullischer Verführungen“ begrüßen zu dürfen.

Nach einer kleinen Einführung in das Thema „Wein & Schokolade“ durch Eva Maria Meier, stellten Lektorinnen und Lektoren aus dem Pastoralverbund ihre Lieblingsbücher vor: Elke Walden, Marita Stein-Willemsen, Jule Kegel, Hans-Jürgen Amtage, Claudia Damann und Thomas Albers unterhielten auf ihre eigene persönliche Art und Weise und mit ihren unterschiedlichsten Geschichten.

Mit vielen persönlichen Gesprächen ging dieser schöne Abend zu Ende – aber nicht ohne den Hinweis, dass alle die Bücher, die an diesem Abend vorgestellt wurden, ab sofort auch in der Bücherei St. Paulus auszuleihen sind. B. Viermann, Kolpingsfamilie

Weitere Info: http://www.kolping-minden.de

03.02.2018 KAB St. Ansgar feiert ihr 50-jähriges Jubiläum

Am 27. und 28. Januar wurde aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der KAB St. Ansgar groß gefeiert. Im Pfarrheim war eine Jubiläumsaustellung in Wort und Bild zu sehen.

Der Festgottesdienst fand am Sonntag um 10 Uhr in der St. Ansgarkirche statt. Als Festprediger und Ehrengast konnte von KAB der Generalvikar des Bistums Osnabrück Theo Paul gewonnen werden. Gemeinsam mit Pastor Dr. Falke-Böhne erlebte die Gemeinde einen auf das Jubiläum ausgerichteten Gottesdienst.

Anschließend war ein Empfang im Pfarrheim vorbereitet. Dort gab es eine Diskussionsrunde, die von Herrn Henning Wandel vom Mindener Tageblatt moderiert wurde. Teilnehmer waren neben dem Generalvikar Theo Paul, Pastor Dr. Marcus Falke-Böhne, MdB Achim Post von der SPD, Bürgermeister Michael Jäcke, Carsten Viermann von der Kolpingsfamilie, Elke Ruhe-Hartmann als Quartiersmanagerin, Dieter Kühl als Ortsvorsteher, der KAB Bezirkssekretär Ludwig Strathenschulte aus Paderborn sowie als Vertreter der KAB St. Ansgar das Ehepaar Christel und Gerhard Michel, Karl-Heinz Meilwes und der Vorsitzende Wolfgang Bauch. Hieraus ergaben sich viele neue Perspektiven, die in die zukünftige Arbeit der KAB einfließen werden.

Nach einem leckeren Imbiss, Kaffee und Kuchen sowie bei vielen angenehmen Gesprächen ging dieses Fest harmonisch zu Ende. Wolfgang Bauch, Vorsitzender der KAB St. Ansgar

20.01.2018 Propst i. R. Paul Jakobi ist 90 Jahre alt

Kategorien: Dom | Information

Am 17. Januar feierte Propst i. R. Paul Jakobi einen festlichen Dankgottesdienst anlässlich seines 90. Geburtstages im Dom zu Minden mit zahlreichen Gästen aus Nah und Fern.

Von 1998 bis 2004 war er Propst der Domgemeinde. Ökumene und Mitwirkung in der Christlich Jüdischen Gesellschaft lagen ihm, neben vielen anderen Schwerpunkten, am Herzen.

In seinem Ruhestand engagiert er sich weiterhin in unterschiedlichsten Bereichen.

Im Namen aller Pfarrgemeinderäte, des Vermögensverwaltungsrates, des Pastoralteams und der Gemeindemitglieder des Pastoralverbundes Mindener Land wünschen wir ihm Gesundheit und Gottes Segen.
Andreas Kreutzmann, Pastor,
Thomas Laubersheimer, Vorsitzender des PGR der Dom- und St. Mauritiusgemeinde

20.01.2018 Besuch der Wanderausstellung „Mensch Jesus“

Kategorien: Kolping | Pilgern / Reisen

Einer spontanen Einladung folgend, machte sich am Samstag, 13.01., eine kleine Gruppe der Kolpingsfamilie auf den Weg nach Bad Oeynhausen und besuchte die Ausstellung des Erzbistums Paderborn „Mensch Jesus“.

Von September 2017 bis Dezember 2019 wandert die Ausstellung „Mensch Jesus“ durch das Erzbistum Paderborn.

Hiermit möchte das Erzbistum die menschlichen Seiten Jesu Christi großformatig den Menschen näherbringen und dazu anregen, Jesus anders kennenzulernen und den eigenen Christusglauben zu vertiefen. Dies entspricht dem Zukunftsbild des Erzbistums Paderborn, in dem es heißt: „Allein eine neue Besinnung auf das Evangelium von Jesus, dem Christus, schenkt die Kraft zum Aufbruch und den Blick für Wachstum und Neuanfang.“

Pater Johannes aus Bad Oeynhausen führte durch diese sehr moderne und anregende Ausstellung und gab wertvolle Impulse, Christus im heutigen Alltag zu suchen.

Ausgehend von großen bunten Fotografien der Künstlerin Eva Jung und einer kreativen Aussage zu diesem Bild konnte sich jeder seine Verknüpfung zu der dazugehörenden Bibelstelle suchen, was zu munteren Diskussionen unter den Ausstellungsbesuchern führte. Mit leuchtenden Augen und vielen spirituellen Eindrücken verließen sie nach nur einer Stunde die Kirche St. Peter und Paul.

Die Motive, Texte und Erläuterungen sind unter http://www.menschjesus.de zu finden.
Brigitte Viermann, Kolpingsfamilie

20.01.2018 60. Aktion Dreikönigssingen

Kategorien: PV, St. Elisabeth | Caritatives / Hilfe      Schlagwörter: ,

Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit – in Indien und weltweit“

Ein ganz herzliches Dankeschön sei allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in unserem Pastoralverbund gesagt, die sich in den Weihnachtsferien – als Sternsinger verkleidet – aufgemacht haben, um den Segen Gottes in die Häuser zu bringen und Geld für Kinder in Not zu sammeln. Mit dem gesammelten Geld werden weltweit wieder zahlreiche Hilfsprojekte für Kinder unterstützt wie z. B. Projekte in Indien.

Sternsinger St. Maria Lahde

Ganz herzlich möchten wir auch allen Danke sagen, die dem WDR-Team aus Bielefeld sowie der Journalistin des Mindener Tageblattes für Interviews zur Verfügung standen und diese durch den Tag begleitet haben. Danke an die Organisatoren der Sternsingeraktion in unseren Gemeinden, ohne deren Engagement die Aktion gar nicht möglich wäre, an alle Begleiterinnen und Begleitern der Sternsingergruppen, und natürlich an alle, die mit ihrer Spende die Aktion unterstützt haben!

Ihr Pastor David F. Sonntag, Pastor,
Ihre Michaela Schelte, Gem.-Ref.

Weitere Informationen im Video: WDR, Lokalzeit OWL, 29.12.2017: Sternsinger unterwegs in Minden

« Ältere Einträge | Neuere Einträge »