Beitragsauswahl » pvadmin

13.11.2021 Pfarrgemeinderat St Paulus besuchte Pastor Berkenkopf

Leider nur 2 1/2 Jahre war er die Ansprechperson für die St. Paulus Gemeinde. Es war eine tolle Zeit und alle bedauerten es, dass sie im Januar 2021 plötzlich endete. Pastor Berkenkopf trat eine neue Stelle als Pastoralverbundsleiter in Bad Berleburg an.

Foto: Markus Olfens

In Coronazeiten gab es leider keine gute Möglichkeit zum Abschiednehmen.

Dies wurde im Oktober 2021 nachgeholt. Der PGR St. Paulus und Pastor Berkenkopf trafen sich zu einem gemeinsamen Wochenende in Bad Berleburg. Stadtbesichtigung, gemeinsamer Austausch und ein gemütlicher Abend rundeten den ersten Tag ab. Ein Gottesdienst in Bad Laasphe und anschließend ein Gespräch mit dem dortigen PGR folgten am Sonntag. Dabei zeigten sich viele Gemeinsamkeiten der Diasporagemeinden.

Wir übernachteten im wunderschön gelegenen Bildungshaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. Bei sonnigem Herbstwetter lernten wir den Bereich des Pastoralverbundes „Wittgenstein“ und die großen Entfernungen von Ort zu Ort kennen, für die Pfarrer Berkenkopf gemeinsam mit seiner Pastoralreferentin verantwortlich ist. Diese gemeinsame Fahrt war ein schöner und ergiebiger Abschluss der Arbeit des jetzigen PGR St. Paulus und die Einstimmung auf den künftigen.

Der Ausflug und die damit verbundenen intensiven Begegnungen machten allen Teilnehmern große Freude. Hansi Walden

16.10.2021 Neuer E- Bulli für die DJK Dom Minden

Kategorien: DJK | Information

Gut, sicher und nachhaltig in die Zukunft!

Am 24.09.2021 wurde im feierlichen Rahmen der Einweihung der Tagespflege Spatzen ein neues Fahrzeug durch Pastor Bünnigmann gesegnet.

Gut, sicher und nachhaltig in die Zukunft! Dies war der Gedanke der DJK als wir uns auf den Weg gemacht haben, um nach einem adäquaten Fahrzeug für die DJK zu suchen.

Durch die Förderung vom Bund und Sponsoren ist es uns gelungen, den Opel Vivaro-e Kombi zu kaufen. Nun steht der DJK ein modernes und sparsames Fahrzeug zur Verfügung mit den unsere Kinder sicher z.B. zum Schwimmen gefahren werden können. In Verbindung mit den Fotovoltaikanlagen fährt das Fahrzeug mit Sonnenenergie.

02.10.2021 KAB pilgert fürs Klima

Die 2. Vorsitzende der KAB Minden St. Ansgar, Susanne Heinrich, nahm am 20.9.2021 zusammen mit ihrem Mann Martin teil an einer Etappe auf dem „Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit“. Die beiden KAB-Mitglieder pilgerten mit einer 40-köpfigen Gruppe von Oerlinghausen nach Bielefeld. Die gesamte Pilgerstrecke führt in 77 Tagen von Katowice/Polen durch Deutschland, den Niederlanden und England nach Glasgow/Schottland, wo im November die Weltklimakonferenz stattfinden wird.

Unter dem Motto „Geht doch“ verbinden Menschen verschiedener Konfessionen das Pilgern mit dem Einsatz für Klimagerechtigkeit und Klimaschutz. Die Klimapilgernden tragen ihre Forderung nach Verkehrswende sowie einer Agrar-und Ernährungswende nach Glasgow. Auch die katholische Arbeitnehmervertretung KAB verfolgt diese Ziele in ihrem Zukunftsprogramm.

Das Kennenlernen von engagierten Menschen und interessante Gespräche machten diese Etappe zu einem kleinen Baustein auf dem Weg zu einer lebenswerten Zukunft. Susanne Heinrich / Wolfgang Bauch

24.07.2021 60 Jahre Katholische Frauengemeinschaft St. Paulus

60 Jahre Katholische Frauengemeinschaft St. Paulus, ein Netz, das unsere Frauen trägt

Mit diesem Motto haben wir Frauen der kfd – unterstützt von einigen Männern – am 7. Juli 2021 bei strahlendem Sonnenschein unser 60-jähriges Jubiläum im Garten des Paulinums gefeiert. In einem Festgottesdienst dankten wir Gott im Gebet für die gemeinsamen Jahre und, begleitet durch die Organistin Delia Hülsmann, auch mit kräftigem Gesang.

Kfd-Diözesanpräses Roland Schmitz aus Paderborn, der den Gottesdienst mit uns feierte, zeigte uns in seiner Predigt auf, wie wichtig stabile Knoten für die Gemeinschaft und für unser Leben sind. Knoten, die starke Belastungen aushalten, dem Netz Sicherheit und Bestand geben. Das sind die Frauen, die sich miteinander verbinden und verknoten lassen zu einem Netz, das von Gott gehalten und getragen wird. Er beschrieb und deutete das große Netz des Bundesverbandes, in dem auch wir mit unserer Gemeinschaft ein zuverlässiger Knoten sind, damit das Netz trägt. Er sprach uns Kraft und Mut zu und wünschte Beharrlichkeit für den weiteren Weg.

„60 Jahre sind es wert, dass man sie besonders ehrt“ – der gereimte Rückblick auf die zurückliegenden Jahre folgte. Grußworte von Brigitte Viermann als Vertreterin der Kolpingfamilie sowie den Frauen der evangelischen Nachbargemeinden, zu denen wir eine jahrelange, enge Verbindung pflegen, schlossen sich an. In einem schriftlichen Grußwort beglückwünschte Propst i.R. Paul Jakobi, der die kfd jahrelang geistlich begleitete, die Frauen zu ihrer engagierten Arbeit. „Gehen Sie weiter in Minden mutig voran und lassen Sie das Seil zur Kirche nicht reißen“, so lautet sein Wunsch an uns.

Von Frauen für Frauen war die Kollekte gedacht. Mittlerweile hat der Sozialdienst katholischer Frauen, SKF, Minden mit großer Freude 295 € für ihr neues Wohnprojekt entgegennehmen können.

Überraschend war auch das nachhaltige Geschenk, das Roland Schmitz ankündigte: Einen Beitrag für den Erhalt unserer Schöpfung leisten wir mit dem „Jubiläumsbaum“ des Diözesanverbandes. Er wird am 16.10.21 im kfd-Wald in Schloss Holte-Stukenbrock gepflanzt, gemeinsam mit den kfd-Gemeinschaften, die in diesem Jahr ebenfalls ein Jubiläum feierten.

Vielfältige Speisen – süß und herzhaft – wurden serviert und in froher Runde Erinnerungen ausgetauscht.

Ganz herzhaft gelacht haben wir über die Kirchenkabarettistin „Hedwig vom Himmelsberg“. Sie zeigte uns mit spitzer Zunge ihre Sicht auf Kirche und Gesellschaft, gestern und heute und besonders in Zeiten der Pandemie.

Voller Dankbarkeit schauen wir auf diesen gelungenen Nachmittag, an dessen Ende das gemeinsame kfd-Gebet stand, ehe Präses Roland Schmitz mit seinem Segen für unseren Heimweg die Feier beschloss.
Für die kfd, Monika Müller-Kröker

10.07.2021 Kolpingvorstand hat sich verstärkt

Kategorien: Kolping | Veranstaltung

Kurz vor den Sommerferien fanden die Mitglieder der Kolpingsfamilie Minden zu ihrer alljährlichen Mitgliederversammlung zusammen. Im Garten des Paulinums begrüßte der Vorsitzende Carsten Viermann bei lauen, sommerlichen Temperaturen die Anwesenden und blickte auf ein Jahr zurück, in dem trotz schwieriger Bedingungen doch einige zum Teil digitale Veranstaltungen stattgefunden haben. Mit großer Zustimmung wurde Frau Christina Erpenbeck neu in den Vorstand gewählt. Motiviert stellte sie sich der Mitgliederversammlung vor; mit eigenen Ideen und neuen Impulsen wird sie sich in die Arbeit des Verbands einbringen.

Ein besonderer Anlass war die Beauftragung der neuen Geistlichen Leitung. Anette Kuster hat sich vor zwei Jahren auf den Weg gemacht Geistliche Leiterin zu werden. Sie hat sich damals der Mitgliederversammlung vorgestellt und wurde mit einem einstimmigen Votum für dieses Vorhaben bestärkt. Sie hat den Ausbildungskurs für ehrenamtliche Geistliche Leiter und Leiterinnen abgeschlossen.

Dieser Kurs umfasste sechs Module, die sich sowohl mit methodischen Grundlagen, theologischen und liturgischen Themen, sowie Kirche, Kolping und der eigenen Glaubens-Rolle befasst haben.

Brigitte Viermann übereichte Anette Kuster im Namen des Diözesanvorstands und des Diözesanpräses nun die Kirchliche Beauftragung zur Geistlichen Leitung in der Kolpingsfamilie Minden. Eine Beauftragung, die der Diözesanpräses im Auftrag des Erzbischofs ausgesprochen hat. Als äußeres Zeichen erhielt Anette Kuster einen Taufschal mit einem aufgenähten Kolping“K“.

Heinrich Meier überreichte dem Ehepaar Ullmann ein Präsent. Als Hausmeister und Kolpingbruder hat Peter Ullmann über viele Jahre die Arbeit der Kolpingsfamilie unterstützt. Zu Beginn des neuen Lebensabschnitts wünschte er dem Ehepaar Ullmann segensreiche Jahre.

Nach weiteren Informationen zum Kaffeegeschäft und dem obligatorischen Kassenbericht endete die Versammlung mit einem Abendsegen. Bei lockeren Gesprächen ließ man den Abend entspannt ausklingen. Brigitte Viermann, Kolpingsfamilie

10.07.2021 KAB-Bundesvorstand wieder komplett

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) hat eine neue Bundesvorsitzende. Die Theologin und Wirtschaftsberaterin Beate Schwittay (59), wurde von rund 170 Delegierten mit großer Mehrheit zur Bundesvorsitzenden gewählt. Sie wird neben Andreas Luttmer-Bensmann und dem Präses Stefan Eirich, die beide als Vorsitzende wiedergewählt wurden, in den nächsten vier Jahren die sozialpolitischen Ziele der KAB verfolgen.

Die Bundes-Delegiertenversammlung fand in diesem Jahr coronabedingt digital statt. Für den KAB-Diözesanverband Paderborn nahm auch Susanne Heinrich, 2. Vorsitzende der KAB Minden St. Ansgar, als Delegierte an dem Kongress teil.

Für die nächsten Jahre stehen prekäre Arbeitsverhältnisse im Fokus der KAB. Tarifliche Reglungen kommen häufig nicht zur Anwendung, die Beschäftigten haben keine Sicherheit, geringes Einkommen. Sie können sich weniger einbringen und haben am gesellschaftlichen Leben kaum Teilhabe. Die Delegierten verabschiedeten den Leitantrag „WERTvoll arbeiten – menschenwürdig statt prekär“, der für ein christliches Miteinander im Arbeitsleben und ganz im Sinne von Papst Franziskus die Menschenwürde wieder in den Mittelpunkt stellt.

Susanne Heinrich/Wolfgang Bauch, KAB

26.06.2021 Seit 110 Jahren pilgern Kolpingsfamilien nach Werl

Kategorien: Kolping | Messe / Andacht

Diese Zahl 110 wurde zum Motto der diesjährigen gemeinsamen Wallfahrt, die am 12. Juni 2021 in allen Kolpingsfamilien im Diözesanverband vor Ort als Gebetstag begangen wurde.

„Notruf 110 – Sie sprechen mit Maria“ – mit diesem Impuls fanden sich am Vorabend dieses Gebetstages auch in Minden einige Kolpinggeschwister und Freunde zusammen, um über ihre eigene Marienspiritualität nachzudenken und schlossen sich so der großen Gemeinschaft im Diözesanverband an.  

Die Gedanken flossen ein in eine gemeinsame Andacht.  (s. Foto)

Darüber hinaus hat Brigitte Viermann Menschen aus der Kolpingsfamilie Minden, aus dem Pastoralverbund und der evangelischen Kirche zu Maria und zu der Rolle der Maria in ihrem Glaubensleben befragt. Die Antworten sind zu hören unter  http://www.kolping-minden.de

12.06.2021 Gemeinsamer Abendgottesdienst der kfd und der Kolpingsfamilie Minden

Die Freude war zu spüren über das Wiedersehen, über die Begegnung, über den schönen, sonnigen Frühlingsabend, über die Musik und das Zusammensein.

Aber auch die Sorgen unserer Zeit und die persönlichen Anliegen der Gläubigen, zeugten von einer besonderen Verbundenheit, welche in den gemeinsamen Abendgottesdienst eingeflossen sind, zu dem die kfd und die Kolpingsfamilie Minden gemeinsam eingeladen haben.

„Als Frauen und Männer möchten wir unsere Geistesgaben zum Guten einsetzen“ so hörte man im Eingangsgebet und dieses Anliegen fand sich auch wieder in den Gedanken und Texten zum Synodalen Weg, insbesondere zum Forum „Frauen in der Kirche“.

Die Frage nach Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche ist gefühlt eine Selbstverständlichkeit, aber doch immer noch eine große Herausforderung. Im Synodalen Forum arbeiten Männer und Frauen des Kolpingwerkes und Frauen der Kath. Frauengemeinschaft engagiert und gleichberechtigt mit. Das macht Mut, das macht Hoffnung.

Begleitet von Musik und dem seit langem auch wieder möglichen gemeinsamen Gesang feierten 80 Christinnen und Christen einen ermutigenden Gottesdienst.

Für ein neues Projekt des Sozialdienstes katholischer Frauen (SKF) ergab die Kollekte an diesem Abend 208,70 €. Herzlichen Dank! B. Viermann, Kolpingsfamilie

08.05.2021 Virtueller Austausch Kolpingfamilie Minden „Polizei- und Notfallseelsorge“

Kategorien: Kolping | Veranstaltung

„Nichts tun“ in Corona-Zeiten ist keine Alternative – unter diesem Motto fand am 23. April ein weiterer virtueller Austausch statt, zu dem die Kolpingfamilie Minden eingeladen hatte und sich die stattliche Anzahl von 31 Teilnehmern aller Altersklassen gemeinsam im virtuellen Kolpingraum eingefunden hatten. Zu dem Thema „Polizei- und Notfallseelsorge“ referierte Diakon und Koordinator der Notfallseelsorge im Kreis Steinfurt Eugen Chrost.

In diesem spannenden Vortrag wurde nicht nur über Fragen philosophiert, warum es Notfallseelsorge gibt, sondern auch über konkrete Einsätze berichtet, zu denen die Polizei- und Notfallseelsorge gerufen wird. Der Referent ging auch darauf ein, dass die Einsatzkräfte durch Aus- und Fortbildung, praktische Übungen, Reflexion aber auch durch reale Erfahrungen gestärkt werden. Hierzu die These: „Wie ich aus einem Einsatz herauskomme, hat viel damit zu tun, wie ich hinein gehe“.

Es ging tatsächlich dann auch um das Grundverständnis über die psychische Situation des in einen Notfall gekommenen Menschen oder eines Angehörigen. Zitat Eugen Chrost: „Wir sind normale Menschen mit normalen Reaktionen auf unnormale Situationen.“ Zu den „normalen Belastungsreaktionen“ gehören verändertes Verhalten, verändertes Fühlen, verändertes Denken. Im Konkreten zählen dazu zum Beispiel keine Beschäftigung mit Hobbys, keine oder falsche Entscheidungen treffen, nicht klar denken oder sprechen können.

Aufgabe des Notfallseelsorgers ist es, mit Hilfe dieses Wissens über die Psyche dann dem Betroffenen zu helfen das Notfallereignis einordnen zu können in die sogenannten „sicheren Säulen“ des „vorher“, das „Ereignis“ selber und das „nachher“. Der Betroffene soll wieder in die Lage versetzt werden, sich zu orientieren, die Situation selber zu begreifen, vielleicht auch Abschied zu nehmen um in Zukunft handlungs- und sprachfähig zu sein und die nächsten Schritte für „jetzt“, „heute“ und „morgen“ zu planen. N. Brosig, Kolpingsfamilie

10.04.2021 Kreuzweg „To-Go“ der St. Paulus-Gemeinde

Kategorien: St. Paulus | Messe / Andacht      Schlagwörter:

Eine zweigeteilte Kreuzwegandacht erlebten die Besucher in der vergangenen vorösterlichen Zeit in St. Paulus.
Jeweils zu Beginn und am Ende der Fastenzeit wurden sieben Stationen angeboten. Ort war das nördliche Außengelände am Paulinum. Die Nordwand des Zentrums diente als Leinwand für die ausdrucksstarken Bilder des Kreuzweges der St. Paulus-Kirche. Oliver Roth, Lichtkünstler aus Minden, konnte dafür gewonnen werden.
Eindrucksvolle Texte, gelesen von Gemeindemitgliedern der St. Paulus-Gemeinde, begleiteten die Bilder und brachten uns den Leidensweg des Herrn, besonders auf unsere Zeit bezogen, sehr nahe.
Angedacht war auch so der zweite Termin am Ende der Fastenzeit für die Kreuzwegstationen 8 – 14. Leider verweigerte die „Elektrik“ ihren Dienst. So kam es bei fast absoluter Dunkelheit „nur zum Vortragen“ der Texte. Das tat aber der Spiritualität keinen Abbruch. Beide Andachten waren jeweils auf ihre Art eine wunderbare Vorbereitung auf Ostern.
Danke an die Lektoren, die einfühlsam die Texte vortrugen, Danke an das Vorbereitungsteam. Ein besonderer Dank geht an die vielen Besucher, die trotz Kälte und mangelnder Sitzgelegenheiten, sich vorbildlich verhielten. Wir waren begeistert von Euch. Für das Vorbereitungsteam, Hansi Walden

06.03.2021 Aschermittwoch im Kindergarten

Kategorien: Dom, DJK | Messe / Andacht      Schlagwörter:
Bärenaschermittwoch, Foto privat

„Wenn etwas vergeht, entsteht etwas Neues.“ Unter diesem Motto stand und steht Aschermittwoch im Kindergarten am Dom. Zum ersten Mal erleben wir Aschermittwoch im Kindergarten einmal ganz anders. Gruppenweise voneinander getrennt trafen sich die Kinder des DJK Kindergartens St. Michael im Turnzimmer. Dort war die Mitte zum Thema passend gestaltet. Ein Kreuz ist zu sehen mit Luftschlangen und Luftballons, Weihwasser und Bildern zur religionspädagogischen Geschichte. Die Gemeindereferentin Frau Schelte, hatte uns eine Aschermittwoch Katechese vorbereitet. Zu Beginn gab es ein Lied: „Jesus ist in unserer Mitte.“ Dieses Lied begleitet uns nun im Morgenkreis bis Ostern.

Nach einem gemeinsamen Gebet und Gespräch erklärten wir den Kindern die Bedeutung dieses Tages.

Wir zündeten, wie jedes Jahr vorm Turnzimmer Luftschlangen und trockenen Palmzweige an und löschten diese mit Weihwasser ab. Jedes Kind bekam im Anschluss ein Aschekreuz auf die Stirn als äußeres Zeichen: „Wir sind Freunde Jesu!“ M. Loddewig, DJK-Kindergarten St. Michael

15.02.2021 Virtueller Domrundgang mit Audioguide

Kategorien: Dom | Information

Aus dem Kreis der ehrenamtlichen FirmkatechetInnen ist ein beachtenswertes Projekt entstanden, das nicht nur für die Firmlinge gedacht ist, sondern wir allen Besuchern des Mindener Domes vorstellen möchten.

Unter dem Motto „Den Dom neu entdecken!“ haben zwei junge Erwachsene aus unserer Gemeinde einen virtuellen Domrundgang erstellt. Der Startpunkt ist im Paradiesportal und über 17 Stationen kann man wichtige und interessante Orte im Dom neu entdecken. Dazu hängen an bestimmten Stellen im Dom QR-Codes aus.

Wenn man diese mit dem Smartphone scannt, dann wird man automatisch zu einem passenden Audiobeitrag bei YouTube geleitet und kann sich zu diesem Ort einen Kurzimpuls anhören, der zum Nachdenken, Nachspüren und Mitbeten anregen möchte. Wenn Sie Lust haben, suchen Sie nach dem ersten Code im Paradiesportal und starten Sie Ihren virtuellen Domrundgang.

Ein großer Dank geht an Jan Bennet Hübner und Maximilian Miller aus dem Mitarbeiterkreis der Firm-KatechetInnen, die nicht nur die Idee hatten, sondern sich auch um die Gestaltung, das Einsprechen der Texte und die technische Umsetzung gekümmert haben. Pastor David F. Sonntag

05.02.2021 Erinnerungen an die Fatima-Madonna

Kategorien: Dom | Messe / Andacht

Vom 11. bis 20.1. weilte ein ganz besonderer Gast in unserem Dom: Die offizielle, von Papst Paul VI. gesegnete, Fatima-Pilgermadonna für Deutschland. Eine außerordentlich schöne Statue, deren zartes, fast kindliches Gesicht, mit dazu in starkem Kontrast stehenden intensiven Augen, einen großen Eindruck auf mich gemacht hat. Mit ihr zusammen wurden uns auch Reliquien der zwei bereits heiliggesprochenen Seherkinder Jacinta und Francesco, denen sie im Jahre 1917 erschienen war, ausgeliehen – ebenfalls eine große Besonderheit.

Zahlreiche Menschen besuchten die Madonna in diesem Zeitraum, darunter auch etliche „fremde Gesichter“, die sie offenbar gezielt aufsuchten. Der Blumenschmuck um sie herum weitete sich täglich aus. Die coronabedingt wenigen Plätze in der Anbetungskapelle, in der sie zu finden war, waren mitunter so umworben, dass zeitweise ein Ordnungsdienst eingesetzt werden musste. Die Gottesdienste, in denen sie im Altarraum weilte und besonders verehrt wurde (vor allem Montagabend und Samstagvormittag), waren außerordentlich gut besucht, ebenso die sich teilweise anschließenden gemeinsamen Rosenkranzgebete. Auch bei der abendlichen Anbetung „2 Hours of Faith“, in die sie miteinbezogen wurde, blieben die zahlreichen Besucher so lange wie irgend möglich und schienen sich von der dichten und andachtsvollen Atmosphäre im Dom gar nicht trennen zu können.

Das waren einige der äußerlich erkennbaren Anzeichen dafür, dass ihre Anwesenheit hier eine gnadenvolle Zeit war. Ich bin mir sicher, dass sie vielen Menschen Freude, Frieden und Trost, bzw. Hilfe in ihren mannigfachen Anliegen gebracht hat.

Danke an alle, die diesen Besuch ermöglicht und zu etwas Besonderem gemacht haben. Hoffentlich dürfen wir sie in nicht allzu ferner Zukunft wieder willkommen heißen. Christine Wagner

09.01.2021 Caritas übergibt Päckchen für die Wärmestube

Kategorien: St. Ansgar | Caritatives / Hilfe      Schlagwörter:

Auch zu Weihnachten 2020 hat die Caritas-Konferenz St. Ansgar wieder Päckchen für die Wärmestube gepackt. Zwanzig Päckchen mit abwechslungsreichem Inhalt, wie Pflegeprodukten und diversen Lebensmitteln, wurden am Sonntag,13.12.2020, von Christine Sarwas und Silvia Wild an Schwester Annette überreicht. Die Freude war groß! Schwester Annette versicherte, damit den Bedürftigen ein schönes Weihnachtserlebnis zu bescheren.
Für die Caritas-Konferenz St. Ansgar Annette Krumwiede

12.12.2020 Letztmalig hl. Messe in St. Maria Lahde

Kategorien: St. Elisabeth | Messe / Andacht      Schlagwörter:

Am zweiten Advent, dem 06.12.2020, wurde nach 65 Jahren zum letzten Mal in der Kirche St. Maria in Lahde eine hl. Messe im römisch katholischen Ritus gefeiert.

Der Gottesdienst musste leider unter den aktuellen Corona-Bedingungen stattfinden. Es konnten nur ca. 40 Gläubige teilnehmen und es musste auf weitere Aktivitäten im Umfeld (z.B. Empfang im Gemeindehaus, Ansprachen etc.) verzichtet werden. Am Ende des Gottesdienstes nutzte Propst Falkenhahn aber noch die Gelegenheit für einen ganz besonderen Dank: Seit der ersten Messe im Jahre 1955 bis heute hat Herr Siegfried Karpuschewski in St. Maria mit hoher Zuverlässigkeit den Küsterdienst versehen und hat auch als Hausmeister Kirche und Gemeindehaus immer in Ordnung gehalten. Ein herzliches Dankeschön ging auch an Frau Anne-Marie Reich für ihre langjährige und engagierte Tätigkeit als Pfarrsekretärin.

Nach dem letzten Segen wurde das Ewige Licht in der Kirche St. Maria gelöscht. Der Tabernakel wurde geleert und das Allerheiligste nach St. Johannes Baptist gebracht, der zukünftig gemeinsamen Kirche aller Petershäger Katholiken.

Die Kirche St. Maria wird mit Beginn des Jahres 2021 von der russisch-orthodoxen Gemeinde genutzt werden. Die beiden bisherigen katholischen Gemeinden im Raum Petershagen werden aufgelöst und in einer neu zu gründenden Gemeinde unter dem Patronat der hl. Elisabeth von Thüringen zusammengeführt. Hugo Lüke

12.12.2020 Kolpinggedenktag 2020

Kategorien: Kolping | Messe / Andacht

„Steht auf und gebt der Welt ein Lebenszeichen, in jedem von euch brennt dasselbe Licht. Noch ist es dunkel, doch die Nacht wird weichen. Schenkt der Welt ein menschliches Gesicht. “.. das rief Präses Stephan Berkenkopf der Gemeinde und den anwesenden Mitgliedern der Kolpingsfamilie Minden anlässlich des Kolpinggedenktages am 06.12.2020 zu. „Schenkt der Welt ein menschliches Gesicht“ war der Auftrag Adolph Kolpings zu seiner Zeit, der auch heute aktuell ist. Das Beispiel Kolpings und auch das Beispiel des Bischof Nikolaus, dessen Fest an diesem Tag ebenfalls begangen wurde, zeigen uns Möglichkeiten auf, dieses umzusetzen: Wenn wir in jedem Menschen Gottes Ebenbild sehen, schenken wir der Welt ein menschliches Gesicht, … dann wird Gott Mensch!

In der Feier der Hl. Messe und in der anschließenden kurzen Feierstunde gedachte die Kolpingsfamilie der Verstorbenen des letzten Jahres und freute sich, 17 Jubilaren für viele Jahre Mitgliedschaft zu danken.

Christina Erpenbeck am Cello, Katja Steffen am Saxofon, Norbert Brosig an der Gitarre und Peter Wagner an der Orgel gaben der Feier mit adventlicher Musik einen würdigen Rahmen. B. Viermann, Kolpingsfamilie

19.09.2020 Wandern auf Pilgerwegen

Kategorien: Kolping | Pilgern / Reisen

… wenn der späte Nachsommer im Verklingen ist und der frühe Herbst noch nicht angefangen hat, dann ist die fünfte Jahreszeit.“ (K. Tucholsky)

Bei wunderbarem spätsommerlichen Sonnenschein machte sich eine Gruppe der Kolpingsfamilie auf den Weg nach Idensen. Von Haste aus pilgerte man über Waldwege und durch abgeerntete Felder Richtung Idensen und konnte den Eindrücken Tucholskys nachempfinden. Vor Ort erwartete die 26 Personen zählende Gruppe eine Führung in und um die Kirche in Idensen. Von Bischof Sigward wurde berichtet und ebenso von den vielen Aktivitäten, die der Verein Sigwardskirche Idensen veranstaltet. So genoss man schon während des gemeinsamen Picknicks auf der Wiese vor der Kirche die Soulklänge des am Abend stattfindenden Konzerts. Der Rückweg vorbei am Wildhege und entlang des Kanals und war geprägt von Gespräch und Austausch. Mit einem Segensgebet endete ein wohltuender Sonntagnachmittag der fünften Jahreszeit. B. Viermann

05.09.2020 Wortgottesdienst „Vom Herrschen und vom Dienen“

Am vergangenen Freitag trafen sich über 40 Frauen und Männer aus Pastoralverbund und Kolpingsfamilie, um gemeinsam bei sonnigem Spätsommerwetter Gottesdienst zu feiern. Vor dem Paulinum erinnerte der Gottesdienst an den Synodalen Weg, der am ersten Septemberwochenende an fünf verschiedenen Orten in Deutschland weitergeführt wird.

Im Evangelium und Gebet besann man sich auf die ‚dienende Kirche’. Das Magnifikat setzte Impulse, wie Macht definiert werden kann. Eine Auswahl an bekannten Liedern, begleitet von Norbert Brosig an der Gitarre, gab dem Wortgottesdienst einen würdigen Rahmen. Berührt von Gebet und Gesang gingen die Teilnehmenden nach Hause, glücklich so viele bekannte Gesichter wiedergesehen zu haben. B. Viermann

01.07.2020 Gründung einer neuen Gemeinde im Nordbereich

Kategorien: St. Elisabeth | Information

Nachdem die Arbeitsgruppe „Neuordnung im Nordbereich“ die Ergebnisse der Analysen dem Kirchenvorstand vorgestellt hatte, wurde in der KV-Sitzung vom 25.06.2020 folgende Entscheidung getroffen:

Die neue Gemeinde im Nordbereich wird mit der Kirche St. Johannes Baptist in Petershagen gegründet. Die Kirche St. Maria in Lahde wird aufgegeben und der russisch-orthodoxen Gemeinde Minden zur Verfügung gestellt.

Die Pfarrgemeinderäte beider Gemeinden wurden bereits in einer gemeinsamen Sitzung über diese Grundsatzentscheidung des KV informiert. Der weitere Ablauf der Neuordnung muss noch festgelegt werden. Hierzu wird die bereits bestehende Arbeitsgruppe die weiteren Aktivitäten vor Ort festlegen und koordinieren. Roland Falkenhahn, Propst

13.06.2020 Online-Gottesdienste aus dem Mindener Dom – eine Rückschau

Kategorien: Dom | Messe / Andacht      Schlagwörter:

Vorab: Geschrieben wurde dieser Bericht zu Pfingsten. Wie vielleicht noch nie bisher konnte ich mich bei der Erinnerung an die zehn Heiligen Messen, die ich zusammen mit einer kleinen Schar im Hochchor des verschlossenen Mindener Domes in der Zeit zwischen dem 4. Fastensonntag und dem 2. Sonntag der Osterzeit feiern durfte, in die mögliche Situation der ängstlich hinter verschlossenen Türen sitzenden Schar der Jünger hineinversetzen, kurz bevor sie vom stärkenden Heiligen Geist erfüllt wurden…

Noch ziemlich benommen von der unwirklichen Situation des frisch verhängten Lockdowns fanden wir uns also ein, um für die Gemeindemitglieder unseres Pastoralen Raums, die sich auf einmal nicht mehr in ihren Kirchen zum Gottesdienst versammeln durften, die Heilige Messe aufzuzeichnen, damit sie zwei Stunden später auf der Homepage abrufbar war.

Der Propst, der Küster, der Kameramann, der Organist und ich (als dessen Ehefrau zusammen mit ihm als eine „Coronaperson“ zählend), noch zwei weitere Personen und, sich für einige Predigten abwechselnd, auch manchmal einer der drei Pastöre – mehr Menschen waren im Sinne der Abstandsregeln nicht tragbar.

Diese kleine Gruppe empfand sich eigentlich vom ersten Moment an als Team, es herrschte eine hohe Konzentration und Disziplin – alle, die Ähnliches erlebt haben, werden das sicherlich betätigen können. „Wir für euch!“ – dieses Motto war keine leere Phrase, sondern wirklich ernst gemeinte Haltung bei allen Beteiligten, besonders beim Propst war das auf berührende Weise erkennbar.

Für mich ergab sich auch ein unverhoffter Perspektivwechsel, war ich doch noch nie zuvor als Lektorin bei einer Messe beteiligt, sondern immer irgendwie musikalisch engagiert. Auch für diese Bereicherung bin ich sehr dankbar.

Besonders intensiv empfand ich dabei an Palmsonntag und Karfreitag die Lesung des Parts des Erzählers in den Passionsberichten nach Matthäus bzw. Johannes. Für mich als Musikerin, die ihre musikalische Sozialisation ganz entscheidend durch die Matthäus- und Johannespassion von Johann Sebastian Bach erhalten hat, ein ganz besonderes Erlebnis, da die Bachsche Musik für mich während des Lesens in meinem inneren Ohr mitlief.

Besonders intensiv auch war dieses Jahr tatsächlich, eigentlich wider Erwarten, die aufkeimende Osterfreude. Die Predigt stellte das „Wir für euch“ noch einmal deutlich heraus – stellvertretend feierten wir für die abwesende Gemeinde. „Ich für euch“ – dies ist die Osterbotschaft des auferstandenen Christus, die er uns in die Zerbrechlichkeit unseres Lebens hinein bringt. Weil er meinen Tod durchlitten hat, damit er mich herausreißen kann in sein Leben. So die Worte des Pastors.

Doch, es war wirklich Ostern geworden in dieser Corona-Zeit! Christine Wagner

« Ältere Einträge | Neuere Einträge »