Legende:
H = Hochfest, F = Fest, G = Gebotener Feiertag, g = nicht Gebotener Feiertag / w = weiß, r = rot, g = grün
25. Januar H / F R |
Fest der Bekehrung des Apostels Paulus Patronatsfest der St. Paulus-Kirche / Tag der ewigen Anbetung in St. Paulus St. Paulus: H / In den anderen Kirchen: F M: vom H/F Gloria; Credo in St. Paulus |
---|---|
3. Februar H / F W |
Hl. Ansgar - Patronatsfest des St.-Ansgar-Kirche / Reliquien in St. Ansgar St. Ansgar: H / In den anderen Kirchen: F M: vom H/F Gloria; Credo St. Ansgar |
10. Februar G / g W / w |
Hl. Bruno (Brun); 1037-1055 Bischof von Minden; er gründete das Benediktinerkloster St. Mauritius auf
dem Werder, einer Weserinsel bei Minden; Bruno galt als sehr großmütig und mildtätig, die letzten fünf Jahre
seines Lebens war er gelähmt an seinen Sessel gefesselt; er wurde in "seinem" Kloster St. Mauritus begraben.
Zu seiner Erinnerung verteilten die Ordensfrauen von St. Marien jährlich an seinem Fest Fleischspeisen
(carnem Brunonem) an die Armen. † 10. Februar 1055 Im Dom: G / In den anderen Kirchen: g M: vom G/g (Com Bi) |
12. Februar W / w |
Hl. Helmward; 950-958 Bischof von Minden; baute den 947 durch einen Brand zerstörten Dom wieder auf
und weihte ihn 952 mit Bischof Dudo von Paderborn und Bischof Drogo von Osnabrück zu Ehren der hll. Gorgonius,
Laurentius und Alexander. Unter ihm wurde das Frauenkloster Fischbeck gegründet. † 12. (14.?) Februar 958 Im Dom: G / In den anderen Kirchen: g M: vom G/g (Com Bi) |
15. Februar G / g W / w |
Hl. Anno von Landsberg; 1107/71-1185 Bischof von Minden; war vor seiner Wahl Mindener Domherr und Propst an
St. Martini. 1175 pilgerte er zum Apostelgrab nach Santiago de Compostela und schloß einen geistlichen Beistandsbund
zwischen den Mindener und der dortigen Kirche, sowie mit den Abteien Gorze, Cluny, Saint-Gilles, Tours und
Saint Denis bei Paris. † 15. Februar 1185 Im Dom: G / In den anderen Kirchen: g M: vom G/g (Com Bi) |
5. März G / g W / w |
Hl. Dietmar von Stromberg; Bischof von Minden; war vor seiner Bischofsweihe Mindener Dompropst. In seiner Zeit
erfuhren die Stadt und das Bistum Minden zahlreiche geistliche Stiftungen. Die mittelalterliche Überlieferung rühmt
ihn als Mann Gottes und ausgezeichnet durch Wunder. Er habe, so heißt es, wegen seiner tiefen Ehrfurcht vor dem
Leiden Christi auf Gottes Weisung hin die Gabe besessen, am Karfreitag Wasser in Wein zu verwandeln. Sein Grab
erhielt er mitten im Dom, hinter dem St.-Peters-Altar. Wegen seines herausragenden Lebens und seiner Heiligkeit
wurde an seinem Grab ein ewiges Licht angebracht. † 5. März 1206 Im Dom: G / In den anderen Kirchen: g M: vom G/g (Com Bi) |
15. März H W |
Weihetag St. Johann Petershagen (1958) Petershagen: H M: vom H (Com Kirchweihe) |
25. März W |
Verkündigung des Herrn - Patronatsfest der St.-Marien-Kirche in Lahde M: vom H |
30. April G |
Sel. Pauline von Mallinckrodt Ordensgründerin (PP) |
Mai / Juni H |
Heiligstes Herz Jesu - Patronatsfest der Kapelle in Hille M: vom H (am Freitag in der Woche nach Fronleichnam) |
4. Juni H W |
Weihetag St. Maria Lahde (1955) Lahde: H M: vom H (Com Kirchweihe) |
7. Juni G / g W / w |
Hl. Erkanbert (Herkumbert); stammte wahrscheinlich aus dem Gollachgau bei Würzburg und wurde Benediktiner
im Kloster Fulda. Ab etwa 785 als Missionar bei den Sachsen tätig, erhielt er 789 oder 794 die Bischofsweihe.
Erster Bischof von Minden, ab 803 belegt. † 7. Juni 830 Im Dom: G / In den anderen Kirchen: g M: vom G / g (Com Bi) |
21. Juni g r gr |
Hl. Demetria, Märtyrerin, Rom; 4. Jahrhundert, wurde wegen ihres Glaubens eingesperrt und starb nach
fünfmonatiger Kerkerhaft ausgezehrt und verwundet durch Folter, gemeinsam mit ihrer Mutter Dafrosa und ihrer
Schwester Bibina beigesetzt, im 5. Jahrhundert entstand über ihrem Grab in Rom die S. Bibina. Reliquien im Altar des Domes. M: vom g (Com Mt) oder vom Tag |
24. Juni H / W |
Geburt Johannes des Täufers - Patronatsfest der St. Johannes-Baptist-Kirche in Petershagen M: vom H |
27. Juni H W |
Weihetag St. Ansgar (1965) St. Ansgar: H M: vom H (Com Kirchweihe) |
29. Juni H / R |
Apostel Petrus und Paulus - Patronatsfest des Domes / Tag der Neuweihe des Domes M: vom H |
23. Juli H W |
Hl. Liborius; Patron des Erzbistums Paderborn / Patron der Kapelle in Windheim Reliqiuen in der Kapelle in Windheim und in St. Ansgar M: vom H |
10. August F |
Hl. Laurentius, Diakon, Märtyrer - Conpatron des Mindener Domes M: vom F |
18. August F R |
Translatio der St. Ansgar-Reliquien St. Ansgar: Fest M: hl. Ansgar |
3. September G / g r |
Hl. Sophie; um 800 wurden ihre Reliquien durch Karl den Großen nach Minden gebracht, wo sie lange Zeit
hoch verehrt wurde. Sie ist möglicherweise mit Sophie von Rom identisch. Im Dom: G / In den anderen Kirchen: g M: vom G/g (Com Mt) |
9. September H / F R |
Hl. Gorgonius - Patronatsfest des Domes / Tag der ewigen Anbetung im Dom erlitt wahrscheinlich in der Verfolgung Diokletians um 304 in Rom das Martyrium. Im 8. Jh. kamen Reliquien von ihm nach Gorze in Lothringen. Seit 952 (Bischof Helmward weihte den wieder erbauten Dom ihm zu Ehren) ist Gorgonius Patron des Bistums Minden und des Domes. Im Dom: H / In den anderen Kirchen: F M: vom H (Com Mt) Gloria, Credo (im Dom) |
16. September G / g W / w |
Hl. Hadward (Haduward); stammte wahrscheinlich aus thüringischen Adel. In der Zeit der Überführung der
Reliquien des hl. Liborius nach Paderborn und jener des hl. Vitus nach Corvey im Jahre 836 wird er erstmals
als Bischof von Minden erwähnt. † 16. September 853 Im Dom: G / In den anderen Kirchen: g M: vom G/g (Com Bi) |
19. September G / g R / r |
Hl. Dietrich I. (der Bekenner, Märtyrer); stammt aus sächsischen Adel. Er empfing die Bischofsweihe
für Minden Ende 853 und war kaiserlicher Hofrat. Als Legat der Kölner Kirchenprovinz nahm er 865 an Weihe des
hl. Rimbert zum Erzbischof von Hamburg und Bremen teil und wohnte 873 der Weihe des Kölner Domes bei.
In seiner Amtszeit wurde das Damenstift Wunstorf gegründet. † 2. Februar 880 bei Ebsdorf in der Lüneburger Heide als Verteidiger des Christentums gegen die Normannen. Seine Reliquien wurden bis zur Zerstörung des Domes im Zweiten Weltkrieg auf dem Hochchor verehrt. Sein Fest beging die Mindener Liturgie am 19. September. M: vom G/g (Com Bi o. Com Mt) |
22. September H / F |
Hl. Mauritius.- Patronatsfest der St. Mauritius-Kirche Offizier der Thebaischen Legion, fand mit seinen Gefährten den Martertod bei Agaunum zwischen 280 und 300. Nach dem ältesten Bericht des Bischofs Eucherius von Lyon (um 450) wurde die aus Christen bestehende Legion niedergemetzelt, weil sie sich nicht an den Christenverfolgungen des Kaisers Maximillian Herkulius beteiligen wollte. Bischof Theodor von Octodurum / Martigny erbaute um 380 über den damals wiederaufgefundenen Gebeinen eine Kirche, an der bald ein Kloster errichtet wurde, das den Namen St. Maurice erhielt. Kloster und Wallfahrt verbreiteten den Kult des hl. Mauritius in Europa. Bischof Bruno von Minden gründete das Mauritius-Kloster auf einer Weserinsel bei Minden. Reliquien in der Mauritius-Kirche und im Altar des Domes. In St. Mauritius: H / In den anderen Kirchen F M: vom H/F (Com Mt) Gloria, Credo (in St. Mauritius) |
29. September F / W |
Hll. Erzengel Michael, Raphael, Gabriel - Patronatsfest der Michaelskapelle M: vom F |
22. November H W |
Weihetag St. Paulus (1959) St. Paulus: H M: vom H (Com Kirchweihe) |
14. Dezember G W |
Sel. Franziska Schervier; Ordensgründerin M: vom G (Com Or) |
17. Dezember H W |
Weihetag St. Mauritius (1950) St. Mauritus: H M: vom H (Com Kirchweihe) |
Anmerkung:
Noch nicht eingearbeitet: Weihetag der Michaelskapelle und es fehlen noch die Altarreliquien der anderen Kirchen
(f. d. Dom s. 21.Juni)